Fortbildung: Fachkräfte im Umgang mit sexualisierter Gewalt schulen!
Fortbildung zu sexualisierter Gewalt: Am 22.09.2025 in Ludwigsburg. Sensibilisierung für Fachkräfte. Frauen für Frauen e.V.

Fortbildung: Fachkräfte im Umgang mit sexualisierter Gewalt schulen!
In einer Welt, in der es leider immer noch notwendig ist, über Themen wie sexualisierte Gewalt aufzuklären, findet am 22. September 2025 eine wichtige Fortbildung in Ludwigsburg statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die mit Klient:innen in Krisensituationen arbeiten, und verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für die besonderen Belastungen und die Sicherheit im Umgang mit betroffenen Personen zu schärfen. So berichtet die Stadt Ludwigsburg über die Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten von Frauen für Frauen e.V. in der Abelstraße 11 stattfindet.
Besondere Beachtung findet dabei die Rolle, die trauma-bewusste Ansätze in der Arbeit mit Klient:innen spielen. Die Referentin Andrea Haygis von Wildwasser Esslingen e.V. wird den Teilnehmenden vermitteln, wie wichtig das Wissen um die Folgen von sexualisierter Gewalt ist, um Krisen rechtzeitig zu erkennen und anzugehen. Die Teilnehmer:innen werden auf belastende Situationen vorbereitet, wobei Maßnahmen wie Sicherungsseile, Notfalltaschen und Notfallpläne eine wesentliche Rolle spielen.
Die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen
Laut medicamondiale.org sind die Auswirkungen von traumatischen Erlebnissen gravierend. Sie können seelische Erschütterungen und ein dauerhaft erhöhtes Stressempfinden zur Folge haben. Die physiologische Stressreaktion des Körpers normalisiert sich bei Stress, jedoch kommt es in traumatischen Situationen oft zu einer Überforderung. Die Verarbeitung dieser Erlebnisse ist häufig gestört, was zu tiefen seelischen Wunden führen kann.
Eine Vielzahl von Faktoren kann die Traumatisierung weiter verstärken. Hierzu zählen frühere Gewalterfahrungen, psychische Vorerkrankungen, sowie das Leben in andauernder Unsicherheit. Auch die Reaktion des sozialen Umfelds – sei es mit Mitgefühl oder Scham – spielt eine große Rolle. Diese Aspekte unterstreichen die Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung für Fachkräfte, um adäquat auf die Bedürfnisse von Betroffenen reagieren zu können.
Folgen und Symptome
Die Symptome, die nach einem Trauma auftreten, können das Leben der Betroffenen erheblich beeinflussen. Typische Anzeichen sind aufdringliche Erinnerungen, Albträume und die Vermeidung von Aktivitäten, die mit dem traumatischen Erlebnis in Verbindung stehen. Darüber hinaus kämpfen viele mit Angst, sozialem Rückzug und einem negativen Selbst- und Weltbild. Diese Faktoren stellen zusätzliche Herausforderungen dar, die in einer Fortbildung zur sexualisierten Gewalt thematisiert werden müssen.
Für nähere Informationen zur Fortbildung können Interessierte Frau Schmid unter a.schmid@frauenfuerfrauen-lb.de kontaktieren. Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, um Fachkenntnisse auszubauen und sich auf die schwierigen, aber wichtigen Aufgaben in der Arbeit mit Betroffenen vorzubereiten. In diesem Sinne: Ein gutes Händchen haben, um das Thema sexualisierte Gewalt sensibel und kompetent anzugehen!