Wirtz und Gwinn: Doppelsieg im Fußballjahr 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11.08.2025 wurden Florian Wirtz und Giulia Gwinn zu den Fußballern des Jahres gewählt. Betrachtung der EM und des Frauenfußballs.

Am 11.08.2025 wurden Florian Wirtz und Giulia Gwinn zu den Fußballern des Jahres gewählt. Betrachtung der EM und des Frauenfußballs.
Am 11.08.2025 wurden Florian Wirtz und Giulia Gwinn zu den Fußballern des Jahres gewählt. Betrachtung der EM und des Frauenfußballs.

Wirtz und Gwinn: Doppelsieg im Fußballjahr 2025!

In einem spannenden Wettkampf um die Auszeichnungen im deutschen Fußball wurden am 11. August 2025 die besten Spieler und Spielerinnen geehrt. Florian Wirtz von FC Liverpool wurde als „Fußballer des Jahres“ ausgezeichnet und setzte sich mit 191 Stimmen klar gegen Michael Olise (81 Stimmen) und Nick Woltemade (71 Stimmen) durch. Wirtz, der im Sommer von Bayer Leverkusen zu Liverpool gewechselt war, hatte in der vergangenen Saison 10 Tore und 13 Assists erzielt und war mit der DFB-Auswahl ins Final-Four-Turnier der Nations League eingezogen. Diese Rochade stärkt seine Position unter den Top-Spielern, die in die Bundesliga zurückkehren, was das spannende Spielerwechselspiel noch interessanter macht.

Für Aufsehen sorgte auch die Auszeichnung von Julian Schuster, der als Trainer des Jahres geehrt wurde. Der SC Freiburg-Coach setzte sich gegen Horst Steffen durch, der mit der SV Elversberg den Bundesliga-Aufstieg verpasste und nun zu Werder Bremen gewechselt ist. Hansi Flick, der Coach des FC Barcelona, nahm den dritten Platz im Trainer-Ranking ein.

Ehrung für die Fußballerinnen

Erstmalig seit 1996 wurden zwei Spielerinnen gleichzeitig zur „Fußballerin des Jahres“ ernannt. Ann-Katrin Berger, die im Vorjahr bereits die Auszeichnung erhielt und mit dem Gotham FC auf Torejagd geht, wurde erneut ausgezeichnet. Ihr neuer Kollege Giulia Gwinn von Bayern München wurde gleichfalls geehrt. Beide Spielerinnen erhielten 145 von insgesamt 608 gültigen Stimmen. Berger lobte Gwinn für ihre Unterstützung des Teams trotz einer schweren Knieverletzung, die sie beim Auftaktspiel der Europameisterschaft gegen Polen erlitten hatte. Diese Auszeichnung setzt ein starkes Zeichen für den Frauenfußball in Deutschland und das wachsende Engagement in diesem Bereich.

Bei der UEFA Women’s EURO 2025, die im Juli in der Schweiz stattfand, glänzte die deutsche Nationalmannschaft unter der Leitung von Bundestrainer Christian Wück mit hohen Erwartungen, scheiterte jedoch im Halbfinale an Spanien. Deutschland, derzeit auf dem dritten Platz der Weltrangliste, hat in der Vergangenheit als zweifacher Weltmeister und achtfacher Europameister große Erfolge feiern können, was die Bedeutung des Frauenfußballs in Deutschland nochmals unterstreicht.

Der Aufschwung des Frauenfußballs

Die Nachfrage nach weiblichem Fußball wächst stetig. Über 75% der befragten Frauen in Deutschland zeigen reges Interesse am Fußball. Diese Entwicklung spiegelt sich in der Zahl der aktiven Spielerinnen wider, die mittlerweile bei etwa 100.000 Frauen und 107.000 Mädchen bis 16 Jahre liegt. Auch wenn das Interesse als sehr stark gilt, erfreuen sich die Bundesliga-Vereine eines absoluten Hypes, besonders die beiden Schwergewichte Bayern München und VfL Wolfsburg, die die Liga dominieren.

Mit beinahe 9.700 gemeldeten weiblichen Teams beim DFB in der letzten Saison und einem deutlichen Anstieg an Mädchen und jungen Frauen, die Fußball spielen möchten, bleibt abzuwarten, welche Talente sich in den nächsten Jahren entwickeln werden. Die Begeisterung und das Engagement, die die Europameisterschaft hervorgebracht hat, sind ein guter Hinweis darauf, dass der Frauenfußball hierzulande auf einem festen Fundament steht.

Insgesamt machen diese Errungenschaften deutlich: Sowohl im Männer- als auch im Frauenfußball kann Deutschland auf eine vielversprechende Zukunft blicken, wo Talente gefördert und Erfolge gefeiert werden. Die spannende Entwicklung zeigt, dass der Ball in Zukunft noch häufig rollen wird!