Filmreiche Vielfalt: Ludwigsburgs Perlen für kreative Dreharbeiten!

Bietigheim-Bissingen wird als beliebter Drehort für Film- und Serienproduktionen in der Region Ludwigsburg vorgestellt.

Bietigheim-Bissingen wird als beliebter Drehort für Film- und Serienproduktionen in der Region Ludwigsburg vorgestellt.
Bietigheim-Bissingen wird als beliebter Drehort für Film- und Serienproduktionen in der Region Ludwigsburg vorgestellt.

Filmreiche Vielfalt: Ludwigsburgs Perlen für kreative Dreharbeiten!

In der malerischen Region rund um Ludwigsburg hat sich ein Hotspot für Filmproduktionen entwickelt. Mit charmanten Weinbergen und historischen Kulissen bietet die Umgebung ideale Voraussetzungen für kreative Köpfe. So war Ingersheim beispielsweise Drehort der beliebten Serie „Die Kirche bleibt im Dorf“, während die Weinlandschaften häufig in Krimis wie „Tatort“ oder „Soko“ Verwendung finden. Besigheim punktet außerdem mit seiner Beliebtheit bei Filmemachern, nicht zuletzt aufgrund des Films „Zoros Solo“, in dem Andrea Sawatzki vor der Kamera stand, berichtet die Bietigheimer Zeitung.

Bietigheim-Bissingen hat sich als Zentrum für diverse Filmprojekte etabliert. Hier wurden nicht nur ein Imagefilm in einem Gymnasium produziert, sondern auch bemerkenswerte Formate wie das Kinderfernsehprogramm „Löwenzahn“, das am historischen Enzviadukt drehte. Auch „Die Maus“ nahm sich der Bietigheimer Bunkeranlagen an und thematisierte eindringlich Mahnmale für den Frieden.

Vielfalt der Drehorte

Die Film Commission Region Stuttgart, die lokale Filmproduktionen maßgeblich unterstützt, beschreibt die Region als „Bilderbuchregion fürs Filme drehen“. Hier kommt das gute Händchen der Wirtschaftsförderung zum Tragen, die filmische Projekte als wichtigen Wirtschaftsfaktor betrachtet. Filmteams greifen gerne auf lokale Dienstleistungen zurück, was der Region nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell zugutekommt.

In den vergangenen 25 Jahren haben die Experten der Film Commission Region Stuttgart unzählige Projekte betreut. Jedes Jahr wird ein Postkartenset mit beeindruckenden Motiven an Produktionsfirmen verteilt. Dieses Jahr steht unter dem Motto „Krimi“ und zeigt unter anderem das Wasserkraftwerk Pleidelsheim und das Hotel Nestor in Ludwigsburg. Die Film Commission ermöglicht zudem einen reibungslosen Ablauf bei Dreharbeiten, indem sie Unterstützung in Sachen Drehgenehmigungen und der Suche nach geeigneten Schauplätzen bietet, wie die Region Stuttgart hervorhebt.

Ein Netz für Filmschaffende

Dank der Film Commission können Filmschaffende auf eine breite Palette an Dienstleistungen zurückgreifen. Dazu gehört die Bereitstellung von Informationen über Produktionsstrukturen, Dienstleister und Genehmigungsverfahren. Auch eine Online-Datenbank mit einem Location und Production Guide steht zur Verfügung. Ein besonders wichtiger Punkt ist die nachhaltige Filmproduktion, für die aktuelle Projekte gefördert werden, um Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren.

Seit ihrer Gründung agiert die Film Commission als zentraler Knotenpunkt, der Filmschaffende, Drehorte und öffentliche Einrichtungen vernetzt. Ihr Ziel ist die Stärkung der Filmbranche in der Region und die Schaffung eines positiven Klimas für kreative Projekte, was die Region Stuttgart mehr denn je zu einem attraktiven Drehort macht, wie auch Film BW betont.