Feierliches Jubiläum: 50 Jahre Kita Farbstraße voller Musik und Freude!

Die Kita Farbstraße in Bietigheim-Bissingen feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer musicalen Zeitreise und zahlreichen Aktivitäten für Kinder.
Die Kita Farbstraße in Bietigheim-Bissingen feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer musicalen Zeitreise und zahlreichen Aktivitäten für Kinder. (Symbolbild/MBW)

Feierliches Jubiläum: 50 Jahre Kita Farbstraße voller Musik und Freude!

Bietigheim-Bissingen, Deutschland - In Bietigheim-Bissingen war am 1. Juli 2025 ein ganz besonderer Tag: Die Kita Farbstraße feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem fröhlichen Fest, das von einer musikalischen Zeitreise geprägt war. Oberbürgermeister Jürgen Kessing war als Ehrengast anwesend und lobte die Leistungen der Kinder während der Feier. Er überreichte zum Jubiläum Geschenke, darunter zwei Bälle der Wiedeking Stiftung und ein nostalgisches Bild eines ehemaligen Kindergartenkindes.

Das Fest bot ein buntes Programm, das für kleine und große Besucher viel zu bieten hatte. In verschiedenen Aktivitäten konnten die Kinder sich austoben, während ihre Eltern bei Kaffee und Kuchen entspannen konnten. Bastelstationen, eine Tombola und kreative Schminkaktionen der Wobachspatzen sorgten für strahlende Gesichter bei den Kleinen. Zudem wurde ein Bilderbuchkino eingerichtet, in dem die Geschichte der Mondmaus vorgeführt wurde.

Ein Rückblick auf 50 Jahre Kita Farbstraße

Die Kita Farbstraße wurde 1975 gegründet und hatte in ihren Anfangsjahren ganz andere Rahmenbedingungen. Damals konnten nur Kinder ab drei Jahren in den Kindergarten aufgenommen werden, die zudem windelfrei sein mussten. Es gab keine Eingewöhnungszeit, und die Gruppen waren fest zugeordnet. Auch die Betreuungszeiten waren deutlich eingeschränkter: Von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr fand die Betreuung statt, ein Mittagessen war nicht vorgesehen. Die Kinder schliefen damals noch zu Hause, und der Ruheraum war früher ein Badezimmer.

Heute hingegen hat sich vieles gewandelt. Der Kita-Alltag ist geprägt von offenen Konzepten, in denen altersgemischte Gruppen und individuelle Funktionsräume eine zentrale Rolle spielen. Pädagogisches Fachpersonal arbeitet nach dem sogenannten Bietigheim-Bissinger Weg, wobei jedes Kind ein Portfolio zur Dokumentation seiner Entwicklung erhält. Auch die Aufnahme zweijähriger Kinder sowie Kinder mit Inklusionsbedarf wird mittlerweile praktiziert. Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Modell, und die Betreuungszeiten sind von 7.30 bis 15 Uhr angesetzt, wobei ein warmes Mittagessen von den Eltern gebucht werden kann.

Die Kita hat zudem Kooperationen mit dem Schlittschuhclub, der Musikschule und der Kunstschule Labyrinth etabliert, die zusätzliche Angebote für die Kinder schaffen. Inmitten dieser positiven Entwicklung äußerte Daniela Wesenberg, die ehemalige Leiterin der Einrichtung, ihre Freude über die Fortschritte der Kinder. Ihre Worte fanden auch bei vielen Ehemaligen, die zur Jubiläumsfeier gekommen waren, großen Anklang. Eine junge Besucherin brachte den Wunsch zum Ausdruck, das Fest im nächsten Jahr zu wiederholen – ein klarer Hinweis darauf, dass die Erinnerungen an die Kita Farbstraße lebendig bleiben werden.

So bleibt die Kita Farbstraße nicht nur ein Ort der Betreuung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft, der Generationen miteinander verbindet und stets ein gutes Händchen für die Entwicklung der Kleinsten hat.

Details
OrtBietigheim-Bissingen, Deutschland
Quellen