Wernauer Autorin zeigt: Mäuse bringen Mut trotz MS-Krankheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die inspirierende Geschichte von Andrea De Cata, einer Autorin aus Wernau, die trotz Multipler Sklerose ein berührendes Bilderbuch veröffentlicht hat.

Entdecken Sie die inspirierende Geschichte von Andrea De Cata, einer Autorin aus Wernau, die trotz Multipler Sklerose ein berührendes Bilderbuch veröffentlicht hat.
Entdecken Sie die inspirierende Geschichte von Andrea De Cata, einer Autorin aus Wernau, die trotz Multipler Sklerose ein berührendes Bilderbuch veröffentlicht hat.

Wernauer Autorin zeigt: Mäuse bringen Mut trotz MS-Krankheit!

Eine herzerwärmende Geschichte kommt von der Wernauer Autorin Andrea De Cata. Mit ihrem neuen Bilderbuch „13 Mäuse machen Mut“ entführt sie die Leser in eine bezaubernde Welt, in der ein mürrischer alter Mann von einer Gruppe ungewöhnlicher Mäuse aus seiner Reserve gelockt wird. Der Clou: Die Mäuse sind nicht grau, was der Illustratorin Bettina Stümpflen, ebenfalls aus Wernau, zu verdanken ist. Diese kreative Zusammenarbeit spiegelt das Engagement wider, das Andrea De Cata in ihre Projekte investiert, besonders angesichts ihrer persönlichen Herausforderung – sie lebt seit über 30 Jahren mit Multipler Sklerose. Das Buch ist nicht nur eine schöne Erzählung, sondern auch ein Zeichen dafür, was trotz einer schweren Krankheit alles möglich ist. Stuttgarter Nachrichten berichtet über ihr beeindruckendes Lebenswerk.

Woran denken wir, wenn wir von Multipler Sklerose hören? Viele verbinden damit vor allem körperliche Einschränkungen, doch die Krankheit hat weitaus tiefere Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Neurologische Forschung zeigt, dass die Arbeitsfähigkeit von MS-Patienten stark vom kognitiven Zustand abhängt. Laut einer internationalen Studie wird empfohlen, einen kurzen neuropsychologischen Test durchzuführen, um kognitive Leistungen bei MS zu bewerten. Dabei kommen Verfahren wie der Symbol Digit Modalities Test (SDMT) zum Einsatz, der als bester Prädiktor für die Arbeitsfähigkeit gilt. Dies wird von der Studie unterstrichen, die an einer Stichprobe von deutschen MS-Patienten durchgeführt wurde. PubMed liefert dazu wichtige Erkenntnisse.

Kognitive Fähigkeiten und Multiples Sklerose

Die Technisierung unserer Lebens- und Arbeitsbedingungen macht es immer wichtiger, die geistige Leistungsfähigkeit der Menschen zu berücksichtigen, insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie MS. Ein Blick auf die neuropsychologischen Aspekte der Multiplen Sklerose zeigt, dass häufig kognitive Defizite wie eine reduzierte Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistung auftreten. Das betrifft rund 35 bis 50 Prozent der Betroffenen. Diese kognitiven Störungen können sogar schon in frühen Krankheitsphasen auftreten und die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen, selbst wenn die Personen nicht völlig unselbstständig sind. Multiple Sklerose Schweiz hebt hervor, wie entscheidend neuropsychologische Diagnostik ist, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Die Tests diesen Erhebungen unterstützen Ärzte und Therapeuten, die kognitiven Fähigkeiten der Patienten genau zu bewerten und geeignete Therapien zu planen. Durch diese Diagnosen wird auch ersichtlich, dass MS nicht nur eine körperliche Herausforderung darstellt, sondern auch erhebliche mentale Hürden mit sich bringt. Das Verständnis für die kognitiven Aspekte von MS trägt dazu bei, den Patienten zu helfen, sich in ihrer neuen Lebensrealität besser zurechtzufinden.

Das beeindruckende Lebenswerk von Andrea De Cata und die notwendigen Erkenntnisse aus der Forschung zeigen klar: Trotz vieler Hindernisse kann man Großes erreichen, und es ist wichtig, auch das kognitive Wohl zu berücksichtigen. Gehen wir also auf die Reise wie der mürrische Mann im Bilderbuch und lassen wir uns von der Lebensfreude und der Stärke der Betroffenen inspirieren.