Lebendiger Treffpunkt in Brühl: Kreativität und Gemeinschaft fürs Glück!

Entdecken Sie den Treffpunkt der EWB-Gemeinwesenarbeit in Brühl, Esslingen: Kreativkurse, Lernhilfe und multikulturelle Angebote stärken das Quartier.
Entdecken Sie den Treffpunkt der EWB-Gemeinwesenarbeit in Brühl, Esslingen: Kreativkurse, Lernhilfe und multikulturelle Angebote stärken das Quartier. (Symbolbild/MBW)

Lebendiger Treffpunkt in Brühl: Kreativität und Gemeinschaft fürs Glück!

Brühl, Deutschland - Im Herzen des Esslinger Stadtteils Brühl blüht ein aufregendes Projekt der Gemeinwesenarbeit, das den Bewohnern nicht nur ein Zuhause bietet, sondern auch einen Ort der Begegnung und des Austauschs schafft. Der Treffpunkt der Esslinger Wohnungsbau (EWB) ist kein gewöhnliches Zentrum, sondern ein wahres Glücksprojekt, das Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammenbringt. Esslinger Zeitung berichtet, dass hier die Besucher sich montags an gespendeten Lebensmitteln bedienen dürfen, um gegen die Lebensmittelverschwendung anzukämpfen. Ob frisches Obst, Gemüse oder sogar Joghurt – die Esslinger Foodsaver ermöglichen es den Menschen, auch mit kleinem Budget gut zu essen.

Doch das Angebot geht weit über die Verteilung von Lebensmittelspenden hinaus. In den vielen kreativen Kursen, die von der engagierten Teamleiterin Arife Bagci-Demirkol koordiniert werden, können Klein und Groß ihre Fähigkeiten entdecken, sei es beim Töpfern, in Back- und Kochgruppen oder beim Stricktreff. Die multikulturelle Atmosphäre sorgt dafür, dass sich alle willkommen fühlen, und bietet Raum für Austausch und gemeinsames Lernen – wie beispielsweise beim Deutschkurs von Zejnep Özen, die regelmäßig zum Frühstück und Handarbeiten kommt.

Kreatives Miteinander

Ganz besonders wird im Treffpunkt auf die Bedürfnisse der jüngeren Generation geachtet. Arife Bagci-Demirkol gibt den Bewohnern die Möglichkeit, ihre Ideen in die Planung hineinzubringen, was besonders beim Neubau von Belang war. Vor allem für Kinder wird einiges geboten. Es gibt nicht nur Kunsttherapie, sondern auch Programme wie „Vom Quartier ins Theater“, die den Kleinen kreative Perspektiven eröffnen. Zudem unterstützen ehrenamtliche Helfer wie Kreet Gomaa aus Syrien, der nicht nur als Übersetzer fungiert, sondern auch mit den Kindern spielt.

Auch für Frauen wird gesorgt: Eine Zumba-Gruppe sorgt für Bewegung und der Austausch beim gemeinsamen Spaziergang hilft Müttern, ihre Anliegen zu teilen. Die Angebote richten sich an alle Altersgruppen und sind unabhängig von Herkunft oder Religion – hier wird gemeinsam an einem harmonischen Miteinander gearbeitet.

Nachhaltige Gemeinschaft

Die Gemeinwesenarbeit in Brühl, die seit 2002 besteht, profitiert von einer Vielzahl an Kooperationen mit Stadt, Landkreis, Jobcenter, Kirchengemeinden, Sportvereinen und Schulen. Diese Netzwerke unterstützen nicht nur die Initiativen vor Ort, sondern tragen auch zur sozialen Integration bei. Ein weiteres Beispiel für die Vielfalt der Angebote ist die Ausbildung zum Streitschlichter für Grundschulkinder, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz durchgeführt wird.

Mit derzeit rund 1300 Bewohnern in 272 Wohnungen und 333 Appartements, darunter 120 Kinder, ist der Treffpunkt ein wichtiger Bestandteil des Quartiers. Durch die engagierte Arbeit von Arife Bagci-Demirkol wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse der Gemeinschaft gehört und in die Planung einbezogen werden.

Was könnte besser sein, als gemeinsam an einem Strang zu ziehen und dafür zu sorgen, dass das Leben in Brühl für alle Bewohner ein Stück weit glücklicher und erfüllter wird? NBank hebt hervor, wie wichtig es ist, vor der Antragstellung für Fördermittel frühzeitig Kontakt aufzunehmen und die inhaltliche Projektdarstellung entsprechend auszufüllen.

Mit einer gelungenen Mischung aus Kreativität, Unterstützung und Gemeinschaftsgefühl wird hier in Brühl nicht nur der Alltag bereichert, sondern auch eine nachhaltige Nachbarschaftsnutzung gefördert, die sich in den Herzen der Menschen widerspiegelt.

Details
OrtBrühl, Deutschland
Quellen