Neuer Bürgermeister in Leonberg: Wer wird der nächste Kopf der Stadt?
Am 28. September 2025 wählen die Leonberger einen neuen Oberbürgermeister. Fünf Kandidaten stehen zur Auswahl, nach Cohns Rückzug.

Neuer Bürgermeister in Leonberg: Wer wird der nächste Kopf der Stadt?
Am kommenden Sonntag wird in Leonberg, einer charmanten Stadt im Kreis Böblingen, ein neuer Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin gewählt. Der amtierende Bürgermeister Martin Georg Cohn von der SPD hat angekündigt, nicht mehr anzutreten, was die Wahl umso spannender macht. Insgesamt stehen fünf Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl, darunter die bewährten Namen Marion Beck, Josefa von Hohenzollern und Tobias Degode, die alle als Favoriten gelten. Zudem sind die Herausforderungen, vor denen Leonberg steht, nicht zu vernachlässigen: der Zukunft des Krankenhauses, Wohnraummangel, Verkehrsprobleme und finanzielle Schwierigkeiten – Themen, die auch die Wahlprogramme der Kandidaten stark prägen. Laut SWR sind die Ansätze und Schwerpunkte der Bewerber zwar ähnlich, die Gewichtung variiert jedoch erheblich.
Die Bewerber auf einen Blick:
- Marion Beck: Leitet das Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur in Herrenberg. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Attraktivität der Stadtverwaltung und einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Unterstützung erhält sie von den Grünen.
- Tobias Degode: Verwaltungsleiter des Kulturamts in Düsseldorf. Er will die Stadtverwaltung neu aufstellen, die Digitalisierung vorantreiben, günstigen Wohnraum schaffen und den Verkehr besser verteilen. Sein Rückhalt kommt von der CDU und den Freien Wählern.
- Josefa von Hohenzollern: Die Erste Bürgermeisterin von Leonberg setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Kommunalpolitik und Familie ein und will die Stadtverwaltung schnell besetzen sowie das Leonberger Krankenhaus erhalten.
- Marisa Betzler: Eine parteilose Bürokauffrau aus Stuttgart, die sich auf Digitalisierung, Gesundheitsversorgung, die Belebung des Marktplatzes und Schuldenabbau fokussiert.
- Willi Alfred Erich Matthias Kerler: Ein parteiloser Sachverständiger, der Sicherheit und Attraktivität in der Innenstadt verbessern und das Klima in der Stadtverwaltung anheben möchte.
Spannungen und Hintergründe
Die Wahl bringt auch Spannungen mit sich, insbesondere zwischen dem scheidenden OB Cohn und Josefa von Hohenzollern. In der Vergangenheit führte die Auseinandersetzung zu einer Zwangsbeurlaubung von von Hohenzollern und gegenseitigen Anzeigen wegen Verkehrsdelikten. Cohn begründet seinen Rückzug aus dem Rennen mit einem mangelnden Vertrauen der Bürger und Kommunalpolitiker.
Die Wahl findet am 28. September 2025 von 8:00 bis 18:00 Uhr statt. Vorläufige Wahlergebnisse werden am Sonntagabend erwartet, während das endgültige Ergebnis bis Dienstagabend auf sich warten lässt. Sollte keiner der Kandidaten mehr als 50 % der Stimmen erhalten, wird am 12. Oktober eine Stichwahl zwischen den zwei Bestplatzierten durchgeführt. Für die Wahlberechtigten, die Deutsche Staatsbürger oder Unionsbürger mit Hauptwohnsitz in Leonberg und mindestens 16 Jahre alt sind, wurden die Wahlbenachrichtigungen bereits ab dem 29. August versendet leonberg.de.
Zusammenfassend steht Leonberg vor einer entscheidenden Wahl, die weitreichende Folgen für die Zukunft der Stadt haben könnte. Die unterschiedlichen Ansätze der Bewerber versprechen eine spannende Diskussion über die Zukunft dieser lebendigen Gemeinschaft. Schauen wir also mal, wer sich letztendlich durchsetzt und das Ruder in die Hand nimmt.