Böblingen baut Schutz gegen Starkregen: Neues Regenbecken für 8 Millionen!
Am 29. September 2025 beginnt der Bau eines Regenüberlaufbeckens in Böblingen, um Starkregenereignisse zu bewältigen.

Böblingen baut Schutz gegen Starkregen: Neues Regenbecken für 8 Millionen!
In Böblingen wird bald ein dringend benötigtes Regenüberlaufbecken (RÜB) am Murkenbach gebaut. Das Bauvorhaben startet am 29. September 2025 und entsteht vor dem Hintergrund historischer Überschwemmungen, die das Wohngebiet in den Jahren 2013 und 2018 stark betroffen haben. Das neue Becken, welches rund 8 Millionen Euro kosten wird, soll helfen, die Kanalisation bei Starkregenereignissen zu entlasten und somit die Häufigkeit und Schwere von Überschwemmungen in der Region zu reduzieren. Stuttgarter Nachrichten berichtet von einem Fassungsvermögen des Beckens von 6000 Kubikmetern, was in etwa zwei bis fünf olympischen Schwimmbecken entspricht.
Das Becken wird komplett unterirdisch aus Beton gebaut und dient dazu, bei seltenen und außergewöhnlichen Regenereignissen genutzt zu werden. Die Bauzeit wird voraussichtlich zwei Jahre betragen, wobei die Baggerarbeiten zwischen einem halben und dreiviertel Jahr in Anspruch nehmen sollen. Während dieser Zeit wird der nahegelegene Spielplatz geöffnet bleiben, und das Denkmal „Schäfergruppe“ wird versetzt, jedoch nach Abschluss der Arbeiten am Spielplatz zurückkehren. Zudem plant die Stadt, den Bolzplatz in der Sport- und Freizeitanlage Bussardstraße ebenfalls als Regenrückhaltefläche auszurüsten, um weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Hintergrund der Problematik
Die Entscheidung, in Böblingen ein RÜB zu bauen, ist nicht nur ein präventiver Schritt, sondern eine notwendige Maßnahme. Starkregen und Hochwasser können die kommunale Kanalisation überfordern, was insbesondere tief liegende Hauseingänge, Keller und Souterrainräume gefährdet. Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass Grundstückseigentümer:innen für Schäden durch Rückstau haften, es sei denn, sie haben entsprechende Sicherungen installiert. Daher ist es wichtig, auch private Schutzvorkehrungen zu treffen, um Rückstau- und Hochwasserschäden zu verhindern.
In diesem Zusammenhang sollten bereits bei der Bauplanung Schutzvorkehrungen berücksichtigt werden. Dazu zählen Rückstauklappen und Hebeanlagen, die insbesondere in Souterrainwohnungen oder Räumen unterhalb des Straßenniveaus unerlässlich sind. Zudem ist es ratsam, ungenutzte Abläufe in Bestandsgebäuden zu verschließen und regelmäßige Wartungen an Hebeanlagen und Rückstauverschlüssen durch Fachbetriebe durchführen zu lassen. Nachweisliche Wartungen sind nicht nur für den eigenen Schutz wichtig, sondern auch für die Absicherung in der Elementarschadenversicherung.
Ausblick auf die Bauarbeiten
Das Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft und Ressourcenmanagement GmbH sowie die Konstruktionsgruppe Bauen AG sind für die Planung des neuen Regenüberlaufbeckens verantwortlich. Die Stadt Böblingen zeigt mit diesem Projekt ein gutes Händchen, um die Gefahren durch Starkregen zu minimieren und die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern.
In der Region wird man die Fortschritte beim Bau des Regenüberlaufbeckens genau beobachten. Der Plan sieht nicht nur eine Entlastung für die Kanalisation vor, sondern auch eine Verbesserung der allgemeinen Infrastruktur hinsichtlich der Abwassersicherheit. Bis das Becken in Betrieb geht, heißt es für die Anwohner: Augen auf und an den eigenen Schutz denken!