Krank durch Baden? Gesundheitsamt warnt vor Alb-Wasserqualität!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Warnung des Gesundheitsamts Karlsruhe: Schlechte Wasserqualität in Baggerseen rund um Rheinstetten, Baden meiden!

Aktuelle Warnung des Gesundheitsamts Karlsruhe: Schlechte Wasserqualität in Baggerseen rund um Rheinstetten, Baden meiden!
Aktuelle Warnung des Gesundheitsamts Karlsruhe: Schlechte Wasserqualität in Baggerseen rund um Rheinstetten, Baden meiden!

Krank durch Baden? Gesundheitsamt warnt vor Alb-Wasserqualität!

In Karlsruhe und der Region Baden-Württemberg steht das Baden in den natürlichen Gewässern hoch im Kurs. Leider jedoch gibt es auch unerfreuliche Nachrichten: Eine junge Frau in Karlsruhe könnte sich beim Baden in der Alb eine Lebensmittelvergiftung zugezogen haben. Das ka-news berichtet, dass das Gesundheitsamt eindringlich warnt, dass die Wasserqualität bei Niedrigwasser aufgrund fehlender Durchmischung gefährdet sein kann. Daher wird geraten, nicht in den Gewässern der Alb zu baden oder zu spielen und auch Hunde vom Wasser fernzuhalten.

Das Gesundheitsamt führt während der Badesaison regelmäßige mikrobiologische Proben an den EU-Badegewässern durch. Diese Saison dauert von 1. Juni bis 15. September. In der Regel erfolgen mindestens fünf Proben pro Badesee, beginnend im Mai und gefolgt von monatlichen Kontrollen bis Saisonende. Die Ergebnisse der letzten vier Jahre fließen in die Bewertung der Wasserqualität ein. Dabei wird nicht nur die Wasserprobe selbst, sondern auch das Erscheinungsbild der Badestellen sowie die sanitären Einrichtungen kontrolliert.

Wie steht es um die Wasserqualität in Baden-Württemberg?

Schwimmen und Baden in naturnahen Gewässern sind beliebte Freizeitaktivitäten hierzulande. In Baden-Württemberg werden über 300 Badestellen nach EU-Vorgaben überwacht, wie die Seite des Gesundheitsamts Baden-Württemberg informiert. Die Wasserqualität in natürlichen Gewässern muss hygienisch einwandfrei sein, und das Gesundheitsamt nimmt während der Badesaison regelmäßig Wasserproben, die im Labor auf mikrobiologische Parameter untersucht werden.

Die aktuelle Badegewässerkarte des Landesgesundheitsamts zeigt, dass nahezu alle Badeplätze im Land eine hervorragende Wasserqualität aufweisen. Von insgesamt 312 gesetzlich kontrollierten Badestellen sind 303 als „sehr gut“ oder „gut“ bewertet. Lediglich vier Badestellen haben eine „ausreichende“ Qualität. Dazu gehören der Baggersee Eggenstein im Kreis Karlsruhe sowie zwei weitere Badestellen im Zollernalbkreis und im Landkreis Esslingen. Diese haben auf der Karte gelbe Markierungen erhalten. Es gibt jedoch auch zwei Badestellen, die aufgrund mangelhafter Qualität zum Baden gesperrt sind; diese befinden sich im Kreis Ravensburg und im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Aktuelle Herausforderungen und Empfehlungen

Ein wichtiges Thema ist die Wasserqualität, die durch aktuelle Ereignisse wie Starkniederschläge oder Verunreinigungen, etwa durch Blaualgen, beeinträchtigt werden kann. Auch niedrige Wasserstände infolge ausbleibender Niederschläge sind ein Problem, und in vielen Gewässern im Landkreis Karlsruhe sind die Wasserstände aufgrund der Hitze gesunken. Das Gesundheitsamt warnt deshalb vor einem möglichen Fischsterben und führt regelmäßige Kontrollen durch, um bei Bedarf rechtzeitig Maßnahmen zum Schutz der Gewässer zu ergreifen.

Für all jene, die den Sprung ins kühle Nass planen, ist es entscheidend, die Hinweise und Badewarnungen an den Badeseen genau zu beachten. Insbesondere wird geraten, nicht in Flüssen zu baden, da diese in der Regel nicht kontrolliert werden. Die Badegewässerkarte, die die hygienische Wasserqualität detailliert darstellt, ist online abrufbar und bietet eine hervorragende Orientierung.

Insgesamt sollten sich die Strandgänger mit einem Blick auf die Wasserqualität einen entspannten Tag am Wasser sichern. Die Situation in Baden-Württemberg ist grundsätzlich gut, aber ein wachsamer Umgang ist ratsam.