Baden-Badens Fachkräfte-Initiative: Erfolg für geflüchtete Talente!
Baden-Badens Fachkräfte-Initiative: Erfolg für geflüchtete Talente!
Baden-Baden, Deutschland - In Baden-Baden tut sich was: Die Stadt hat kürzlich ein bemerkenswertes Pilotprojekt ins Leben gerufen, das den Namen «Zukunftswege – (Aus)Bildung für Alle» trägt. Diese Initiative, die durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird, zielt darauf ab, nicht nur die Integration zugewanderter Menschen zu fördern, sondern auch dem akuten Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken. Good News 4 informiert, dass dieses Projekt eine Ausbildungsmesse organisiert hat, bei der rund 90 Geflüchtete auf Arbeitgeber trafen.
Was bedeutet das genau? Die Unternehmen hatten die Möglichkeit, aktiv Kandidaten auszuwählen, was die Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung erheblich steigerte. Tatsächlich wurde jeder zweite Teilnehmer von einem oder mehreren Firmen in die engere Wahl gezogen. Über die Hälfte der Teilnehmenden konnte wertvolle Kontakte zu interessierten Unternehmen knüpfen und erste Vermittlungen und Einstellungen sind bereits erfolgt.
Unterstützung für Geflüchtete
Ein besonders erwähnenswerter Aspekt dieser Initiative ist das ehrenamtliche Mentoren-Team, das die Geflüchteten unterstützt. Dieses Team bietet individuelle Begleitungen und hilft den Teilnehmenden, sich am Arbeitsmarkt zurechtzufinden. Durch solche Brückenbauer soll eine bessere Verbindung zwischen den jungen Menschen mit Migrationshintergrund und den regionalen Unternehmen entstehen.
Der ESF, als wichtigstes Finanzierungs- und Förderinstrument der EU für Menscheninvestitionen, spielt eine zentrale Rolle in diesem Projekt. Laut BMAS unterstützt der ESF Plus Menschen dabei, eine berufliche Perspektive zu finden und ihre Karrierechancen zu verbessern. Dies geschieht durch verschiedene Förderprogramme, die spezifisch auf die Bedürfnisse wie die Integration von Migrant:innen und die Unterstützung benachteiligter Gruppen ausgelegt sind.
Ziele und Herausforderungen
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie der ESF Plus, der in der Förderperiode 2021-2027 noch stärker auf ein sozialeres Europa fokussiert ist, lokal umgesetzt werden kann. Für Deutschland stehen im genannten Zeitraum rund 6,56 Milliarden Euro zur Verfügung, um soziale Projekte zu fördern. Getrieben von dem Ziel, Armut zu bekämpfen und soziale Inklusion zu fördern, werden Mittel bereitgestellt, die es Projekten wie «Zukunftswege» ermöglichen, erfolgreich zu agieren. Mehr dazu findet sich auf der Webseite des ESF.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Stadt Baden-Baden leistet mit diesem Pilotprojekt einen wertvollen Beitrag zur Integration von Geflüchteten und zur Fachkräftesicherung – ein echtes Erfolgsbeispiel, das Schule machen könnte. Bleibt nur zu hoffen, dass ähnliche Ansätze auch in anderen Regionen Deutschlands aufgegriffen werden, denn hier liegt ein klarer Vorteil für alle Beteiligten auf der Hand.
Details | |
---|---|
Ort | Baden-Baden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)