Ettlingen will eigenes Kfz-Kennzeichen ETT – So ist der Stand!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ettlingen plant ein eigenes Kfz-Kennzeichen „ETT“, um die Stadtidentität zu stärken. Informationen zur aktuellen Debatte und Vorgehensweise.

Ettlingen plant ein eigenes Kfz-Kennzeichen „ETT“, um die Stadtidentität zu stärken. Informationen zur aktuellen Debatte und Vorgehensweise.
Ettlingen plant ein eigenes Kfz-Kennzeichen „ETT“, um die Stadtidentität zu stärken. Informationen zur aktuellen Debatte und Vorgehensweise.

Ettlingen will eigenes Kfz-Kennzeichen ETT – So ist der Stand!

In den letzten Wochen sorgte das Thema um ein eigenes Kfz-Kennzeichen für Ettlingen mit dem Kürzel „ETT“ für reichlich Gesprächsstoff. Die Diskussion wurde durch die SPD-Gemeinderatsfraktion angestoßen, die bei der Stadtverwaltung nach dem aktuellen Stand der Überlegungen fragt. Ein Kennzeichenwechsel könnte den Bürgern nicht nur ein Stück Identifikation mit der Heimat bieten, sondern auch die Wahrnehmung der Stadt, die oft von der benachbarten Großstadt Karlsruhe überlagert wird, verbessern. Die Badischen Neuesten Nachrichten berichten, dass der Gemeinderat bereits im Februar mehrheitlich für die Verfolgung der „ETT“-Option gestimmt hat.

Doch was wird nun konkret benötigt, damit der Wechsel zum neuen Kennzeichen Wirklichkeit wird? Derzeit müssen die Fahrzeugzulassungsverordnung sowie die Zustimmung des Bundesrates geändert werden, um zusätzlichen Ortskennungen jenseits der bestehenden Vorschriften Raum zu geben. Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) wurde damit angesprochen, die Initiative zu unterstützen. Und auch Oberbürgermeister Johannes Arnold (Freie Wähler) bringt sich ein, um die Bürger über den Prozess zu informieren.

Der Kostenfaktor

Ein Umstieg auf das neue Kennzeichen wird jedoch nicht gratis sein. Wenn es zur Einführung des „ETT“-Kürzels kommt, müssen die Bürger die Kosten für den Wechsel selbst tragen. Diese damit verbundenen Ausgaben betreffen vor allem die Gebühren für Wunschkennzeichen, die in Ettlingen bei EUR 10,20 für den Verwaltungsaufwand und EUR 2,60 für die Reservierung liegen. So dürfen bis zu fünf Wunschkennzeichen reserviert werden, wobei zusätzliche Gebühren auch für die Wiederzuteilung oder für eine Reservierung anfallen, selbst wenn das gewünschte Kennzeichen nicht verfügbar ist, wie die Stadt Ettlingen erklärt.

Die Einführung eines neuen Kennzeichens könnte die Stadt Ettlingen erheblich diversifizieren. Ähnliche Initiativen sind bereits in rund 120 Städten bundesweit im Gange. Dies zeigt, dass die Bürger sehr wohl ein Interesse daran haben, ihre lokale Identität zu stärken.

Blick über die Stadtgrenzen

Zur Verdeutlichung: Ein Kfz-Kennzeichen ist nicht einfach nur ein Stück Blech. Es ist ein Zeichen der Zugehörigkeit. Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern, wie auch Ettlingen, können in Zukunft von dieser Regelung profitieren. Diese Erwägungen sind dazu gedacht, um ein Gefühl von Heimatverbundenheit zu schaffen und die Identifikation mit der eigenen Stadt zu fördern.

Um diese Idee weiter voranzutreiben, müssen die zuständigen Stellen aktiv werden. Die Initiative von Ralf Borchardt, Professor für Volkswirtschaftslehre, hat die Debatte kräftig angestoßen. Die Herausforderung wird es nun sein, die notwendigen politischen Schritte einzuleiten und die spannenden Möglichkeiten, die ein neues Kennzeichen mit sich bringt, zu nutzen. Ob sich Ettlingen erfolgreich von der Überlagerung durch Karlsruhe abheben kann, bleibt abzuwarten.

Es wird spannend zu beobachten sein, wie die Diskussion um das neue Kennzeichen weitergeht. Denn die Bürger von Ettlingen warten gespannt darauf, ob ihre Stadt schon bald das eigene Identitätsmerkmal in Form eines „ETT“-Kennzeichens erhält.