Jugendparlament mobilisiert: Wahlen vor den Sommerferien!
Das Jugendparlament in Weil am Rhein informiert über bevorstehende Wahlen und das Planspiel zur Kommunalpolitik.

Jugendparlament mobilisiert: Wahlen vor den Sommerferien!
Die politische Mitbestimmung junger Menschen wird in der Region großgeschrieben. Aktuell ist das Jugendparlament (Jupa) in Grenzach-Wyhlen dabei, Wahlwerbung für die bevorstehenden Ergänzungswahlen zu machen, die zwei Wochen vor den bevorstehenden Sommerferien stattfinden werden. Dabei nutzen die engagierten Jugendlichen vor allem soziale Medien wie Instagram, um ihre Botschaften und Ziele zu verbreiten. Wie verlagshaus-jaumann berichtet, nimmt das Jupa auch erneut an dem Planspiel zur fiktiven Stadt „Stuttingen“ teil, das als Plattform für ihre Wahlwerbung dient.
Die Teilnahme am Planspiel macht nicht nur Spaß, sondern hat auch einen ernsthaften Hintergrund. Das Projekt „Stuttingen“, das bereits im Schuljahr 2010/11 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse mit der Kommunalpolitik vertraut zu machen. So konnten die Teilnehmer in die Rollen von Bürgermeister, Gemeinderäten und Pressevertretern schlüpfen. In den vergangenen Jahren haben die Schüler über aktuelle Themen diskutiert, die ihre Stadt betreffen, und sich mit der realen Politik auseinandergesetzt. lpb-bw ergänzt, dass sogar Sitzungen im Stuttgarter Rathaus im Programm enthalten waren, was den jungen Partizipierenden einen besonderen Blick hinter die Kulissen ermöglichte.
Unterstützung und Ehrenamt
Die Resonanz auf die Initiative des Jupa ist durchweg positiv. Florian Schneider vom Jugendreferat der Gemeinde hat die wertvolle Rolle des Planspiels hervorgehoben und sich optimistisch über die künftige Teilnahme geäußert. Auch die CDU-Gemeinderätin Renate Sammet-Grether hat die Jugendlichen aufgerufen, sich für die kommende Legislaturperiode aktiv zu bewerben. Gemeinsam mit Aaron Gössler von der Gemeinde lobten beide das Engagement des Jupa und erkennen die Wichtigkeit dieser Plattform für die politische Bildung in der Region an.
Zusätzlich zur politischen Beteiligung ist das Planspiel eine ideale Gelegenheit für Schüler, um aktiv an politischen Diskursen teilzunehmen und ihre Meinungen zu artikulieren. Dieses Engagement wird von der Landeszentrale für politische Bildung sowie weiteren Institutionen als wertvoll erachtet. Workshops, wie sie von planpolitik angeboten werden, fördern kritisches Denken und Demokratiekompetenz unter großer Beteiligung junger Menschen. In den letzten Jahren konnten über 20.000 Teilnehmer von diesem Angebot profitieren.
Die kombinierte Nutzung von Planspielen und sozialen Medien stellt sicher, dass die Stimmen der Jugendlichen nicht nur gehört, sondern auch verstärkt werden. Die bevorstehenden Wahlen könnten somit nicht nur das politische Klima von Grenzach-Wyhlen beeinflussen, sondern auch die Teilnehmenden selbst in ihrer persönlichen und politischen Entwicklung bereichern.