Stadtteilgespräch in der Nordstadt: Ihre Meinung zählt!

Stadtteilgespräch in der Nordstadt: Ihre Meinung zählt!

Wintersbuckstraße 15, 79539 Lörrach, Deutschland - In Lörrach tut sich einiges! Am Montag, den 21. Juli 2025, findet das vierte Stadtteilgespräch in der Nordstadt statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Mensa der Albert-Schweitzer-Schule in der Wintersbuckstraße 15. Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić laden alle Anwohnerinnen und Anwohner herzlich ein, um offen über ihre Anliegen, Ideen und Themen zu sprechen. Diese regelmäßige Veranstaltungsreihe ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Verwaltung und Bürgerschaft. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fließen aktiv in die Arbeit der Stadtverwaltung ein und helfen dabei, die Lebensqualität in den Stadtteilen weiter zu verbessern. Bereits in den vergangenen Gesprächen in Tumringen, Salzert und Stetten war der Austausch mit den Bürgern von großer Bedeutung.

Für alle, die an weiteren Stadtteilgesprächen interessiert sind, stehen bereits einige Termine fest: Am 7. September 2025 wird das Gespräch in Haagen/Hauingen stattfinden, gefolgt von einem Termin am 1. Oktober 2025 in Tüllingen. Die genauen Orte der zukünftigen Treffen werden noch bekanntgegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und wer mehr Infos braucht, kann sich auf der Webseite der Stadt umschauen: www.loerrach.de/stadtteilgespräche.

Digitale Bürgerbeteiligung auf dem Vormarsch

Doch das ist nicht alles! Auch in digitalen Belangen wird in der Region kräftig Gas gegeben. Die Landkreisverwaltung Lörrach hat sich zum Ziel gesetzt, die Bürger aktiv in Planungsprozesse einzubeziehen, um die Lebensqualität weiter zu verbessern. Hier kommt die digitale Beteiligungsplattform Consul ins Spiel, die im Rahmen des Förderprojekts Smarte.Land.Regionen bereitgestellt wird. Diese Plattform ermöglicht es den Bürgern, zeit- und ortsunabhängig an Umfragen teilzunehmen, Themen zu diskutieren und ihre Ideen einzubringen. Aktuell läuft ein Beteiligungsverfahren der Stabsstelle Digitale Daseinsvorsorge über Consul, in dessen Rahmen auch vier weitere Termine für direkte Kommunikation mit der Bürgerschaft geplant sind.

In der digitalen Welt nimmt die Einbindung der Bürger an Fahrt auf, auch wenn die Einführung dieser Form der E-Partizipation in kleineren Gemeinden manchmal noch zögerlich voranschreitet. Online-Terminvergaben und Antragsbearbeitungen werden häufig genutzt, während Bürgerversammlungen oft nur begrenztes Mitspracherecht bieten. Viele Kommunen setzen bereits auf soziale Medien und digitale Plattformen, um die Bürger aktiv einzubeziehen. Dies wirkt sich positiv aus: Die Transparenz in politischen Entscheidungsprozessen steigt, und Bürger können zunehmend selbst Vorschläge einbringen, die dann in die Entscheidungsfindung einfließen.

Ein Beispiel aus Bonn zeigt, wie Bürgerbeteiligung effektiv gelebt werden kann: Das Bürgerbeteiligungsportal „Bonn macht mit!“, das seit 2014 aktiv ist, bietet vielfältige Informationen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung. Auch in anderen Städten wie Stuttgart, Frankfurt am Main und Mannheim sind ähnliche Initiativen entstanden, die alle das gleiche Ziel verfolgen: Mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz in der Kommunalpolitik zu ermöglichen.

Die zunehmende digitale Mitbestimmung wird auch in Lörrach weiter an Fahrt aufnehmen. Es bleibt spannend, wie das Stadtteilgespräch und die digitalen Beteiligungsplattformen dazu beitragen werden, das Miteinander in der Stadt zu stärken und die Anliegen der Bürger in die Planungen einfließen zu lassen.

Details
OrtWintersbuckstraße 15, 79539 Lörrach, Deutschland
Quellen