Lörrach kämpft gegen Wildwuchs: Neues Konzept für Altkleidercontainer!
Lörrach kämpft gegen Wildwuchs: Neues Konzept für Altkleidercontainer!
Lörrach, Deutschland - Die Stadt Lörrach geht beherzt gegen den Wildwuchs von Altkleidercontainern vor. Am 16. Juli 2025 hat der Umweltausschuss eine Entscheidung für ein neues Standort- und Sondernutzungskonzept getroffen, das die Aufstellung der Container im öffentlichen Verkehrsraum regeln soll. Wie der Schwarzwälder Bote berichtet, wurde der Anstoß für die Neuregelung durch einen erfolgreichen Rechtsstreit eines Sammelunternehmens gegen die Stadt gegeben. Dadurch wurde offensichtlich, dass eine klare, rechtssichere Regelung notwendig ist, um sowohl gewerbliche als auch gemeinnützige Organisationen gleich zu behandeln.
Das neue Konzept zielt darauf ab, eine zentrale Vergabe von Standorten sicherzustellen und die Anzahl der Container zu reduzieren, was auch eine Trennung von Altkleider- und Glascontainern umfasst, um die Vermüllung der öffentlichen Räume zu minimieren. Ein zentraler Punkt des Konzepts ist die Bündelung der Standorte für Altkleidercontainer, was auch die Erhöhung der Nachverfolgbarkeit bei der Vermüllung erleichtert. In Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ist festzuhalten, dass für die Nutzung des öffentlichen Straßenraums eine Sondernutzungserlaubnis nach dem Straßengesetz Baden-Württemberg erforderlich ist, wie die Stadtverwaltung auf ihrer Seite mitteilt.
Einheitliche Vergabe und neue Anträge
Die Stadt hat mit verschiedenen Fachbereichen und Ortsverwaltungen am neuen Konzept gearbeitet, um eine transparente und geordnete Aufstellung der Container zu gewährleisten. Der Ausschuss für Umwelt und Technik hielt unterschiedliche Meinungen über die Änderungen, die jedoch letztlich mit einer Enthaltung angenommen wurden. Zukünftig dürfen die bestehenden Verträge und Sondernutzungserlaubnisse für die Aufstellung der Container nicht mehr gelten. Stattdessen sind sämtliche Organisationen aufgefordert, neue Anträge einzureichen, wenn sie Standorte beanspruchen wollen, was deutlich macht: Da liegt was an!
Besonders wichtig ist, dass die neuen Regelungen auch vor dem Hintergrund einer sich verändernden Marktsituation für Alttextilien stehen. Gewerbliche Sammler kämpfen aufgrund von Fast Fashion und Preisverfall, was teilweise zu Insolvenzen führte. Die EU hat zudem ab dem 1. Januar 2025 eine Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien eingeführt, was die Notwendigkeit für ein funktionierendes System in der Stadt Lörrach noch verstärkt.
Transparente Zukunft
Die Stadt Lörrach ist bestrebt, die Anträge künftig nicht nur transparent, sondern auch rechtssicher zu behandeln. Geplant ist, dass die Neuvergabe der Standorte öffentlich und klar kommuniziert wird, damit alle interessierten Organisationen die gleichen Chancen erhalten. Mitunter wird statt einer Sondernutzungsgebühr eine kostendeckende Miete erhoben, was den Rahmen für alle Beteiligten klarer und fairer gestaltet.
Das neue Konzept stellt einen entscheidenden Schritt dar, um den Wildwuchs der Altkleidercontainer einzudämmen und eine gesetzeskonforme Handhabung zu garantieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation künftig entwickeln wird und ob die neuen Regelungen die gewünschten Erfolge bringen. Lörrach zeigt sich hier als Vorreiter auf dem Weg zu einem ordentlichen und nachhaltigen Umgang mit Alttextilien!
Details | |
---|---|
Ort | Lörrach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)