Kraftvolle Frauenstimmen: Film Ich bin eine Frau präsentiert in Lörrach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 12. Juli 2025 zeigt das Dreiländermuseum in Lörrach den Film „Ich bin eine Frau“ beim 33. Internationalen Sommerfest. Eintritt frei!

Am 12. Juli 2025 zeigt das Dreiländermuseum in Lörrach den Film „Ich bin eine Frau“ beim 33. Internationalen Sommerfest. Eintritt frei!
Am 12. Juli 2025 zeigt das Dreiländermuseum in Lörrach den Film „Ich bin eine Frau“ beim 33. Internationalen Sommerfest. Eintritt frei!

Kraftvolle Frauenstimmen: Film Ich bin eine Frau präsentiert in Lörrach!

Ein besonderes Ereignis steht vor der Tür, das die Frauen in der Region feiern werden! Am 12. Juli 2025 findet im Dreiländermuseum in Lörrach eine Filmvorführung mit dem Titel „Ich bin eine Frau“ statt. Diese Veranstaltung ist Teil des 33. Internationalen Sommerfestes der Stadt Lörrach, das von 10 bis 17 Uhr auf dem Alten Marktplatz gefeiert wird. Die Vorführung des Films beginnt um 16:30 Uhr.

Die Filmemacherinnen Rana Suleiman, Morena Carullo und Razan Suleiman haben mit „Ich bin eine Frau“ ein multikulturelles und generationsübergreifendes Kaleidoskop geschaffen. Der Film zeigt die Erfahrungen von 20 Frauen und Mädchen aus verschiedenen Hintergründen und Berufen, die in der Dreiländerregion um Basel leben. Die Idee für den Film entstand anlässlich des Internationalen Frauentags im März 2025, um die Stimmen der Frauen in der Grenzregion zu sammeln und zu präsentieren.

Eintritt frei für alle

Interessierte können die Veranstaltung kostenlos besuchen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus ist dies keine reine Filmvorführung. Das Projekt zielt zudem auf die Vermittlungsarbeit des Dreiländermuseums ab, das in Zusammenarbeit mit der Schubert-Durand-Stiftung und dem Werkraum-Schöpflin stattfindet.

Im Film erzählen die Frauen von ihren persönlichen Erfahrungen, Wünschen und Vorstellungen. So entsteht ein vielschichtiges Bild der weiblichen Lebensrealität in der Region, das zum Nachdenken anregt und dazu einlädt, die Perspektiven der Frauen in den Vordergrund zu rücken. Diese Botschaft ist besonders bedeutend, wenn wir das Augenmerk auf den Internationalen Frauentag lenken, der auch im Jahr 2025 eine zentrale Rolle im Kampf für Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit spielt. Dabei geht es nicht nur um feiern, sondern auch um eine Plattform für aktuelle Diskussionen und Projekte, die aus der Frauenbewegung hervorgegangen sind.

Der Internationale Frauentag als Zeichen der Gleichstellung

Das Engagement zum Internationalen Frauentag hat heute mehr denn je eine große Bedeutung. Trotz Fortschritten gibt es in vielen Bereichen der Frauenrechte nach wie vor viel zu tun. Der Tag erinnert nicht nur an die historischen Errungenschaften, sondern macht auch auf bestehende Herausforderungen aufmerksam, die Frauen im Alltag begegnen, wie den Gender Pay Gap und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Der Film „Ich bin eine Frau“ und die damit verbundene Veranstaltung bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich aktiv an der Diskussion über Geschlechtergerechtigkeit zu beteiligen. Die Vorführung wird zweifellos ein Highlight des Sommerfestes und macht deutlich, dass die Stimmen der Frauen gehört werden müssen. Alle, die sich für die Themen Gender und Gleichstellung interessieren, sollten dieses Event nicht verpassen!

Seien Sie dabei, wenn am 12. Juli das Leben von Frauen in der Dreiländerregion auf die große Leinwand kommt – ein echtes Highlight für die Community und ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichstellung.