Hellbergschule in Lörrach: Umwandlung zur Realschule wird Realität!
Lörrach plant die Umwandlung der Hellbergschule in eine Realschule. Der Gemeinderat entscheidet im Herbst 2025 über den Schulentwicklungsplan.

Hellbergschule in Lörrach: Umwandlung zur Realschule wird Realität!
In Lörrach entwickelt sich die Schullandschaft weiter und die Hellbergschule in Lörrach-Brombach steht dabei im Mittelpunkt. Wie loerrach.de berichtet, werden die Ergebnisse des aktuellen Schulentwicklungsplans 2024/2025 (SEPP 2.0) bis Ende November 2025 beim Kultusministerium eingereicht. Der Gemeinderat wird im Herbst über die nächsten Schritte entscheiden.
Die Entscheidung zur Umwandlung der Hellbergschule von einer Werkrealschule in eine dreizügige Realschule ist dringend notwendig. Dieser Schritt ist eine Reaktion auf die Bildungsreform 2024, die den Werkrealschulabschluss einschränkt. In Zukunft wird nur noch ein Hauptschulabschluss ermöglicht, was die Attraktivität der Werkrealschule sinken lässt. Die Hellbergschule ist die letzte ihrer Art im Stadtgebiet, und nur etwa 6% der Viertklässler entscheiden sich für diesen Schulzweig. Um dem entgegenzuwirken, muss die Schule dringend weiterentwickelt werden.
Schulentwicklung und steigende Schülerzahlen
Der SEPP 2.0 zielt darauf ab, ein zukunftsfähiges, ausgewogenes und sozial gerechtes Schulangebot in Lörrach zu schaffen. Die prognostizierten Schülerzahlen zeigen einen deutlichen Anstieg, insbesondere an den Gymnasien, wo derzeit rund 1.600 Schüler eingeschrieben sind. Die Realschule hat etwa 670 Schüler. Mit der Rückkehr zum G9-Bildungsgang ab dem Schuljahr 2024/2025 wird zusätzlicher Platzbedarf erwartet.
Eine Verwaltungsvorlage zur Schulentwicklungsplanung wurde bereits erstellt, welche mehrere Varianten zur Umwandlung der Hellbergschule prüft. Die bevorzugte Variante 1a sieht eine umfassende Sanierung sowie den Ausbau der Schule vor – diese Maßnahme soll schließlich die Hellbergschule zu einem zentralen Bildungsstandort für die Schüler aus Brombach, Haagen und Hauingen machen.
Finanzielle Aspekte und zukünftige Planungen
Die geschätzten Kosten für die bevorzugte Umwandlungsvariante belaufen sich auf ungefähr 46,5 Millionen Euro. Diese Maßnahme soll als prioritäres Schulbauprojekt in den Finanzplan der Stadt aufgenommen werden. Ein entsprechender Antrag auf Umwandlung wird bis Jahresende erneut gestellt, nachdem ein vorheriger Antrag im Jahr 2016 vom Regierungspräsidium abgelehnt wurde. Rektorin Anja Hanke und Stadtratsmitglied Thomas Böhringer zeigen sich optimistisch in Bezug auf die Zukunft der Schule und betonen die Notwendigkeit, die Bedenken aus dem ersten Schulentwicklungsplan ernst zu nehmen.
Zusätzlich wird die Schulgemeinschaft der Hellbergschule einmütig von der Umwandlung überzeugt, um den Standort langfristig abzusichern. Der Bedarf für eine wohnortnahe, weiterführende Schule ist dringend gegeben, da die Anmeldezahlen in den letzten Jahren gesunken sind und die Umwandlung als Chance zur Stärkung des Schulstandorts Brombach gesehen wird.
Ein weiterer Punkt, der in diesen Tagen für Diskussionen sorgt, sind die Herausforderungen, die sich aus einem Hochwasserereignis am 29. September ergeben haben, wo 26 Liter Regen innerhalb kurzer Zeit gefallen sind. Dies könnte Auswirkungen auf die planmäßigen Baumaßnahmen haben, die für die Hellbergschule und andere Schulen in der Region vorgesehen sind. Der Fachbereichsleiter Tiefbau berichtete zudem über gesteigerte Kosten für die Radschnellwege in der Region, was hinzukommende Herausforderungen mit sich bringt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Umwandlung der Hellbergschule in eine Realschule ein entscheidender Schritt für die Bildungslandschaft in Lörrach sein wird, der sowohl auf örtliche Bedürfnislagen reagiert als auch zukunftsweisende Perspektiven eröffnen kann. Weitere positive Entwicklungen und Entscheidungen des Gemeinderats stehen nun an der Tagesordnung.
Für weitere Informationen über die laufenden Entwicklungen rund um die Hellbergschule und die Schullandschaft in Lörrach lesen Sie auch die Ausführungen auf schwarzwaelder-bote.de.