Reuchlin-Gymnasium strahlt mit neuer Photovoltaikanlage!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Photovoltaikanlage des Reuchlin-Gymnasiums in Pforzheim wurde erfolgreich in Betrieb genommen und unterstützt erneuerbare Energien.

Die Photovoltaikanlage des Reuchlin-Gymnasiums in Pforzheim wurde erfolgreich in Betrieb genommen und unterstützt erneuerbare Energien.
Die Photovoltaikanlage des Reuchlin-Gymnasiums in Pforzheim wurde erfolgreich in Betrieb genommen und unterstützt erneuerbare Energien.

Reuchlin-Gymnasium strahlt mit neuer Photovoltaikanlage!

Was tut sich in Pforzheim? Die Sanierung des Reuchlin-Gymnasiums im Rodgebiet ist nun beinahe abgeschlossen. Ein neues Highlight ist die kürzlich in Betrieb genommene Photovoltaikanlage, die auf dem Dach der Schule installiert wurde. Diese technische Neuerung erlaubt der Schule nicht nur, ihren eigenen Strom effizient zu nutzen, sondern trägt auch zur nachhaltigen Energiewende in der Region bei. Laut pforzheim.de hat die Anlage eine beeindruckende Leistung von 65,25 kWp (Kilowattpeak) und produziert jährlich rund 60.000 kWh grünen Strom. Das ist ein echter Gewinn, vor allem wenn man bedenkt, dass der jährliche Stromverbrauch der Schule bei etwa 135.000 kWh liegt.

Unter der Federführung des städtischen Gebäudemanagements, zusammen mit den Firmen Heidt & Hummel und dem Planungsbüro EBI, konnte diese innovative Lösung realisiert werden. Auf die Frage, ob das Projekt aufgrund finanzieller Engpässe ins Wasser fallen könnte, hatte Bürgermeisterin Sibylle Schüssler keine Bedenken. In einer Antwort an die SPD-Gemeinderatsfraktion bekräftigte sie, dass die Pläne für die Photovoltaikanlage weiterhin verfolgt werden und die nötigen Vorbereitungen bereits abgeschlossen seien, wie pforzheim-integriert.de berichtet.

Eigenverbrauch und zukünftige Entwicklungen

Der prognostizierte Eigenverbrauchsanteil der neuen Anlage beträgt etwa 65 Prozent, was bedeutet, dass der Großteil der erzeugten Energie direkt von der Schule genutzt werden kann. Das städtische Gebäudemanagement hat zudem in Aussicht gestellt, die Möglichkeit eines Stromspeichers zu prüfen, um die Energieeffizienz weiter zu steigern. Aktuell wird auch eine künftige Photovoltaikanlage auf den Dächern der Hauptfeuerwache am Messplatz geplant, die eine Leistung von 85 kWp haben soll und im Dezember 2025 in Betrieb gehen soll.

Die Realisierung dieser Photovoltaikanlage auf dem Reuchlin-Gymnasium ist ein weiterer Schritt in Pforzheims Engagement für eine umweltfreundliche Energieversorgung. Die Schulleitung war von Anfang an in die Planung eingebunden, und der gesamte Prozess spiegelt den Willen wider, nachhaltige und innovative Lösungen zu integrieren. Bei jeder Dachsanierung wird die Installation einer Photovoltaikanlage geprüft, was zeigt, dass die Stadt ein gutes Händchen für zukunftsorientierte Projekte hat.

Insgesamt präsentiert sich das Reuchlin-Gymnasium nun nicht nur als Bildungsanstalt, sondern auch als Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien. Der Weg zur Nachhaltigkeit ist geebnet, und es bleibt spannend, welche weiteren Schritte die Stadt in der Zukunft gehen wird.