Gemeinsamer Mittagstisch auf dem Salzert: Zusammenhalt für Jung und Alt!
Am 2. Oktober 2025 startet in Lörrach ein gemeinsamer Mittagstisch im Wohnbau Salzert, um soziale Kontakte zu fördern.

Gemeinsamer Mittagstisch auf dem Salzert: Zusammenhalt für Jung und Alt!
In Lörrach steht demnächst eine spannende Neuerung ins Haus: Am 2. Oktober 2025 fällt der Startschuss für den gemeinsamen Mittagstisch auf dem Salzert. Ab 11.30 Uhr sind alle herzlich eingeladen, bei einem gemeinsamen Essen ins Gespräch zu kommen und neue Bekanntschaften zu schließen. Diese Initiative ist das Resultat einer Umfrage im Rahmen des Förderprojekts „Mein Salzert für Jung und Alt“, in der den Lörrachern besonders der Wunsch nach mehr Begegnungsmöglichkeiten am Herzen lag. Der Mittagstisch erhielt dabei die höchste Zustimmung unter den Vorschlägen.
Der Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach in der Salzertstraße 60 wird zum Schauplatz dieser geselligen Veranstaltung, die einmal im Monat, am ersten Donnerstag, von 11.30 bis 13.30 Uhr stattfindet. „Zum Auftakt wird Badische Gemüsesuppe serviert“, verkündet die Stadt, was sicherlich viele Feinschmecker anlocken wird.
Gesellschaftliche Bedeutung
Soziale Mittagstische sind mittlerweile in Deutschland mehr als nur ein Ort, um sich eine warme Mahlzeit abzuholen. In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten und wachsender Armut, die 2022 bereits 16,6 Prozent der Bevölkerung betraf, bieten diese Angebote auch einen wichtigen sozialen Rückhalt. Besonders betroffen sind häufig Alleinerziehende, Rentner, Menschen mit Migrationshintergrund und Kinder, die oft unter sozialer Isolation leiden. Solche Mittagstische fungieren als Treffpunkte, an denen sich Menschen begegnen und austauschen können, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt und nahezu therapeutische Wirkungen hat. Die Berichte über Erfolgsgeschichten zeigen, dass nicht nur der Hunger gestillt wird, sondern auch die Lebensfreude der Teilnehmenden steigt. Gute Ideen hebt hervor, dass der Bedarf an solchen Angeboten, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, ständig zunimmt.
Ähnliche Konzepte haben sich etwa in Stetten und Hauingen bereits als erfolgreich erwiesen, was die gute Idee des Mittagstischs zusätzlich untermauert. Bei diesen Gelegenheiten zeigen sich auch die Herausforderungen: Die Finanzierung solcher Angebote hängt oft von Spenden und ehrenamtlicher Unterstützung ab, sodass Kooperationen mit Unternehmen und politische Unterstützung essenziell sind, um langfristige Programme zu sichern.
Wie mitmachen?
Eine vorherige Anmeldung ist für den Mittagstisch erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail an k.lettmann@sak-loerrach.de oder lisa.pohl@wohnbau-loerrach.de wenden. Alternativ stehen die Telefonkontakte von Katrin Lettmann (SAK Lörrach e.V.) unter 07621 / 3184 sowie Lisa Pohl (Wohnbau Lörrach) unter 07621 / 151 963 zur Verfügung.
Die Einführung des gemeinsamen Mittagstischs auf dem Salzert bietet nicht nur ein schmackhaftes Gericht, sondern auch die Chance, kulturelle und soziale Brücken zu bauen und einen Ort der Begegnung zu schaffen. In einer Zeit, in der Isolation für viele Menschen Alltag ist, kommt diese Initiative wie gerufen.