Bundesweiter Warntag: Lörrach testet Warnsysteme am 11. September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11. September testen Landkreis Lörrach und Behörden die Warninfrastruktur. Details zu Warnsignalen und Verhalten bei Notfällen.

Am 11. September testen Landkreis Lörrach und Behörden die Warninfrastruktur. Details zu Warnsignalen und Verhalten bei Notfällen.
Am 11. September testen Landkreis Lörrach und Behörden die Warninfrastruktur. Details zu Warnsignalen und Verhalten bei Notfällen.

Bundesweiter Warntag: Lörrach testet Warnsysteme am 11. September!

In der kommenden Woche wird es in Lörrach laut werden – und das ist gewollt! Am Donnerstag, den 11. September, findet der bundesweite Warntag statt, um die Warnsysteme in Deutschland auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Von 11:00 bis 11:45 Uhr testet der Landkreis Lörrach gemeinsam mit anderen Behörden die technische Infrastruktur, die im Ernstfall Leben retten kann.

Wie die Stadt Lörrach berichtet, werden in diesem Zeitraum Sirenen und Lautsprecherwagen zu hören sein, während gleichzeitig Warnmeldungen auf den Smartphones der Bürger:innen erscheinen. Dies hat vor allem das Ziel, Schwachstellen im Warnsystem zu identifizieren und die Bevölkerung für die Wichtigkeit von Warnungen zu sensibilisieren. Die zentrale Probewarnung wird durch die Nationale Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ausgelöst. Warntexte werden über das Modulare Warnsystem (MoWaS) an verschiedene Warnmultiplikatoren wie Radio, Fernsehen und digitale Informationstafeln gesendet, wie auf der Webseite des BBK erläutert wird.

Was ist am Warntag zu erwarten?

Ein besonders bemerkenswerter Aspekt des Warntags ist das Warnsignal, das aus einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton besteht. Um 11:45 Uhr wird dann die Entwarnung mit einem einminütigen Dauerton vermittelt. Es ist wichtig, dass die Bevölkerung bereit ist, im Ernstfall richtig zu reagieren: Das bedeutet, sich in geschlossene Räume zu begeben, Fenster und Türen zu schließen und Radio oder Fernsehen einzuschalten. Speziell ältere Menschen, Geflüchtete, Kinder und sogar Tiere stehen hier im Fokus, um sicherzustellen, dass jeder die notwendige Information erhält.

Für alle, die an dem Test teilnehmen möchten, gibt es vom 11. bis 18. September die Möglichkeit, über eine Umfrage auf www.warntag-umfrage.de Rückmeldung zu geben. So können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Verbesserung der Warnsysteme beitragen.

Wichtige Informationen

Für einen umfassenden Überblick über den bundesweiten Warntag stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung. Weitere Details finden Interessierte auf www.bundesweiter-warntag.de und auf der offiziellen Seite des BBK unter www.bbk.bund.de.

Zusätzlich ist im Landratsamt Lörrach eine Broschüre zur Notfallvorsorge mit dem Titel „Was tun bei einem Krisenfall“ erhältlich. Diese kann sowohl online unter www.loerrach-landkreis.de/bevoelkerungsschutz einsehen oder in gedruckter Form direkt angefordert werden.

Insgesamt geht es beim kommenden Warntag nicht nur um einen Test, sondern vor allem darum, die Gemeinschaft zu stärken, damit im Ernstfall jeder gut informiert und vorbereitet ist.