Achtung Radolfzell: Trinkwasser verunreinigt – Abkochen Pflicht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Nach Unwetterschäden in Radolfzell am Bodensee ist das Trinkwasser in der Kernstadt verunreinigt. Abkochen empfohlen!

Nach Unwetterschäden in Radolfzell am Bodensee ist das Trinkwasser in der Kernstadt verunreinigt. Abkochen empfohlen!
Nach Unwetterschäden in Radolfzell am Bodensee ist das Trinkwasser in der Kernstadt verunreinigt. Abkochen empfohlen!

Achtung Radolfzell: Trinkwasser verunreinigt – Abkochen Pflicht!

Eine unerwartete Wendung gibt es für die Trinkwasserversorgung in Radolfzell, nachdem das Unwetter am vergangenen Donnerstag, dem 21. August, erhebliche Auswirkungen hinterließ. Aufgrund überhöhter mikrobiologischer Werte sind die Bürgerinnen und Bürger der Kernstadt seit Samstag, dem 23. August, aufgefordert, ihr Trinkwasser abzukochen. Südkurier berichtet, dass die Stadtwerke Radolfzell in einer entsprechenden Warnung betonen, dass eine konkrete Gefährdung nicht besteht, jedoch Vorsicht geboten ist.

Die Abkochpflicht gilt zunächst bis mindestens Dienstag, den 26. August. Während dieser Zeit müssen die Radolfzeller ihr Trinkwasser vor der Verwendung zum Trinken, Kochen, Geschirrreinigen, Zähneputzen und Wundversorgung einmalig sprudelnd aufkochen und dann mindestens zehn Minuten abkühlen lassen. Bei Toilettenspülungen kann das Wasser ohne Einschränkungen verwendet werden, und auch Waschen, Duschen oder Baden sind weiterhin unbedenklich – allerdings sollte das Wasser nicht geschluckt oder mit offenen Wunden in Kontakt gebracht werden.

Hintergründe zur Trinkwasserverunreinigung

Die derzeitige Situation in Radolfzell ist nicht allein auf die Wetterbedingungen zurückzuführen. Wie das Umweltbundesamt erklärt, müssen strenge mikrobiologisch-regulatorische Anforderungen zur Überwachung der Trinkwasserqualität beachtet werden. Die Grundlage hierfür ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) sowie die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die sicherstellen, dass Trinkwasser keine Krankheitserreger in gesundheitlich bedenklichen Konzentrationen enthält. Zu diesen Erregern zählen unter anderem Salmonellen und Escherichia coli, die meist über Fäkalien in die Wasserquellen gelangen Umweltbundesamt.

Die Stadtwerke Radolfzell arbeiten eng mit dem Gesundheitsamt zusammen, um die Trinkwasserversorgung schnellstmöglich wiederherzustellen. Während der aktuellen Chlorungsphase, die dem Abtöten von Keimen dient, kann es zu einem Chlorgeruch im Wasser kommen, was zunächst als unangenehm empfunden werden könnte. Für Aquarien ist das Wasser jedoch ungeeignet.

Informationen für die Bürger

Die Stadtwerke raten, sich regelmäßig über die Situation zu informieren; die Bürger werden sofort in Kenntnis gesetzt, sobald das Trinkwasser wieder unbedenklich ist. Es ist wichtig, weiterhin vorsichtig zu sein und sich an die bestehenden Richtlinien zu halten, bis alle Unregelmäßigkeiten ausgeräumt sind.

In der Zwischenzeit gilt für die Ortsteile Böhringen, Markelfingen, Stahringen, Güttingen, Liggeringen, Möggingen und Reute jedoch kein Abkochgebot. Diese Bürger können ihr Leitungswasser ohne zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen nutzen.

In Zeiten wie diesen, in denen die Sicherheit des Trinkwassers auf dem Spiel steht, ist es entscheidend, gut informiert zu bleiben und die Anweisungen der zuständigen Behörden zu befolgen.