Erzbistum Freiburg sucht Pressesprecher – Ihre Chance im Journalismus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Erzdiözese Freiburg im Breisgau sucht einen CVD (m/w/d) für die Pressestelle. Bewerbungen sind bis November 2025 möglich.

Die Erzdiözese Freiburg im Breisgau sucht einen CVD (m/w/d) für die Pressestelle. Bewerbungen sind bis November 2025 möglich.
Die Erzdiözese Freiburg im Breisgau sucht einen CVD (m/w/d) für die Pressestelle. Bewerbungen sind bis November 2025 möglich.

Erzbistum Freiburg sucht Pressesprecher – Ihre Chance im Journalismus!

In Freiburg im Breisgau ist die Erzdiözese Freiburg auf der Suche nach einem neuen CVD (m/w/d) für ihre Pressestelle. Diese Position wird für die Planung und Organisation von kommunizierenden Themen in Absprache mit dem Pressesprecher von großer Bedeutung sein. Die Stelle erfordert das Verfassen von Pressemitteilungen sowie die Beantwortung von Medienanfragen, was die Schnittstelle zwischen Themen- und Kanalverantwortlichen im Newsroom stärkt. Neben der täglichen Redaktionsbesprechung wird der neue CVD auch die Aufgaben des Pressesprechers während seiner Abwesenheit übernehmen müssen, natürlich in enger Absprache mit dem Pressereferenten.

Ein wichtiger Aspekt dieser Position ist die Bereitschaft, Dienste außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu leisten und eventuell auch Bereitschaftsdienste zu übernehmen. Bewerber sollten ein abgeschlossenes geistes- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium oder eine entsprechende Ausbildung im publizistischen Bereich vorweisen können. Ein journalistisches Volontariat wird bevorzugt. Darüber hinaus sind theologische Vorkenntnisse wünschenswert, ebenso wie fundierte Erfahrungen in der tagesaktuellen journalistischen sowie Website- und Social Media-Redaktion. Eine Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche ist für die Bewerbung unerlässlich. Mehr Informationen über diese Stellenanzeige liefert die kress.

Der Beruf des Journalisten

Die journalistische Landschaft ist vielfältig, und wer sich für eine Karriere in diesem Bereich interessiert, hat viele Wege, sich weiterzubilden. Die Deutsche Journalistenakademie bietet zahlreiche Lehrgänge an, die eine intensive Vorbereitung auf den Beruf ermöglichen. Von über 100 renommierten Medien wie der Abendzeitung München bis hin zu großen internationalen Namen wie der New York Times kann man hier von den Besten lernen. Die Ausbildung findet an verschiedenen Fakultäten statt, darunter auch die Hochschule für Wirtschaft und Medien in Hamburg.

Das Engagement und die Identifikation mit den journalistischen Werten sind unumgänglich, um im Beruf erfolgreich zu sein. Eine journalistische Ausbildung, die nicht nur Theorie, sondern auch praktische Erfahrungen beinhaltet, ist daher von unschätzbarem Wert – besonders, wenn man in einem so dynamischen Umfeld wie der Pressestelle der Erzdiözese agieren möchte.

Ein Blick in die Küche – Entspannung nach der Arbeit

Nicht nur die Arbeit in der Pressestelle kann fordernd sein, auch die kreative Auszeit findet ihren Platz. Wer zum Beispiel gerne in der Küche steht, dem könnte die bekannte Seite Half Baked Harvest gefallen. Hier findet man eine Fülle von Rezepten, die nicht nur lecker sind, sondern auch das Herz erwärmen. Ob ein cremiges Knoblauch-Hühnchen mit Reis oder scharfe Honig-Knoblauch-Garnelen – diese Gerichte bieten trotz ihrer Einfachheit ein wenig kulinarischen Genuss und eine willkommene Abwechslung nach einem langen Arbeitstag.

Die Rezepte sind einfach nachzukochen und laden ein, kreativ zu sein. Zum Beispiel kann man die Garnelen mit frischem Gemüse anrichten oder das Hühnchen nach Belieben marinieren. So wird das Kochen zur echten Entspannung, und das leckere Essen gibt neue Energie – Ideal, um am nächsten Tag wieder frisch und motiviert an die Arbeit zu gehen!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zeit in Freiburg für kreative Köpfe sowohl im Journalismus als auch in der Küche viel zu bieten hat – und die Erzdiözese sucht genau solche Persönlichkeiten, die mit einem guten Händchen für Kommunikation und Kreativität überzeugen können.