SSV Ulm erlebt historisches Debakel: 0:5 Pleite schockt Fans!
Ulm kämpft nach historischer 0:5-Niederlage. Trainer Moritz Glasbrenner fordert mehr Mentalität. Ein Sieg gegen Stuttgart II ist notwendig.

SSV Ulm erlebt historisches Debakel: 0:5 Pleite schockt Fans!
Eine herbe Enttäuschung erlebte der SSV Ulm 1846 am vergangenen Samstag mit einer historischen 0:5-Niederlage gegen den SC Verl. Dies markiert nicht nur die dritte Pleite in Folge, sondern auch die höchste Niederlage in der Geschichte des Vereins in der Dritten Liga. Die Fans waren enttäuscht und es kam nach dem Spiel zu einer Aussprache mit den mitgereisten Anhängern, wobei Kapitän Dennis Dressel sich für die desolate Leistung entschuldigte. „Wir müssen nächste Woche unbedingt eine bessere Performance zeigen“, versicherte er der treuen Anhängerschaft.
Die defensive Vorstellung der Ulmer war schlichtweg ungenügend. Nach einem eingeleiteten 0:3 zerfiel das Team regelrecht und nahm innerhalb von nur vier Minuten zwei weitere Treffer hin. Dressel stellte fest, dass die Mannschaft in den Defensivduellen deutlich unter ihren Möglichkeiten geblieben sei. Der neue Trainer Moritz Glasbrenner, der seit September 2023 das Cheftraineramt interimistisch inne hat und nun bis zum Saisonende einen Vertrag besitzt, rief ebenfalls zur Verbesserung auf. Er wies auf falsche Zuordnungen in den Zweikämpfen hin und forderte seine Spieler auf, ihre Komfortzone zu verlassen und mehr Torgefahr zu entwickeln.
Moritz Glasbrenner als Cheftrainer
Die Verpflichtung von Moritz Glasbrenner wurde nach einem strukturierten Auswahlprozess beschlossen. Er ist gebürtiger Ulmer, 35 Jahre alt und betreute die U19 des SSV Ulm 1846, bevor er das Traineramt der Profis übernahm, nachdem Robert Lechleiter freigestellt worden war. Die Entscheidung für Glasbrenner fiel einstimmig, was eine klare Demonstration des Vertrauens seitens des Vorstands und der Geschäftsführung darstellt. Geschäftsführer Markus Thiele lobte Glasbrenners fachliche und menschliche Qualitäten. Dennoch muss er derzeit ohne die notwendige Pro-Lizenz auskommen, was potenziell zu einer Strafzahlung an den DFB führen könnte.
Glasbrenner wird von einem erfahrenen Trainerteam unterstützt. Dazu gehören Co-Trainer Max Kohlenberg, Analyst Patrick Waltenberger, Athletiktrainer Tim Gulde und Torwarttrainer Holger Betz. „Ich danke für das Vertrauen und freue mich auf die Zusammenarbeit“, sagte Glasbrenner und hofft, die Mannschaft wieder in die Erfolgsspur zu bringen, um im nächsten Heimspiel gegen den VfB Stuttgart II dringend benötigte Punkte zu sammeln.
Nach der schmerzhaften Niederlage sieht sich der SSV Ulm wieder auf einem Abstiegsplatz in der Tabelle. Um das Blatt zu wenden, müssen sowohl Mannschaft als auch Trainer noch einmal alles geben. Die kommenden Wochen könnten entscheidend sein für den Verbleib in der Dritten Liga. Doch die Verantwortlichen sind bemüht, optimistisch zu bleiben und an das Können ihres Teams zu glauben. Schließlich sind auch Hürden da, um überwunden zu werden.