Großes Bauprojekt in Ulm: Blaubeurer Tor erhält modernen Tunnel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ulm plant den Umbau am Blaubeurer Tor mit einem neuen Tunnel und der Erneuerung der Wallstraßenbrücke bis 2030.

Ulm plant den Umbau am Blaubeurer Tor mit einem neuen Tunnel und der Erneuerung der Wallstraßenbrücke bis 2030.
Ulm plant den Umbau am Blaubeurer Tor mit einem neuen Tunnel und der Erneuerung der Wallstraßenbrücke bis 2030.

Großes Bauprojekt in Ulm: Blaubeurer Tor erhält modernen Tunnel!

Am Blaubeurer Tor in Ulm tut sich einiges: Ein Tunnel für den Verkehr wird geplant und die Wallstraßenbrücke erhält ein umfassendes Update. Dieses ehrgeizige Projekt, dessen Fertigstellung bis zur Landesgartenschau 2030 angestrebt wird, hat bereits die ersten Vorarbeiten eingeleitet. Projektleiter Gerhard Fraidel zeigt sich optimistisch und glaubt, dass sich der Zeitplan einhalten lässt. Im Jahr 2026 wird mit dem Bau des etwa 200 Meter langen Tunnels begonnen, dessen Fertigstellung für Ende 2028 vorgesehen ist. Visualisierungen lassen die Gegend rund um das denkmalgeschützte Blaubeurer Tor erblühen, mit viel Grün und ansprechender Architektur, die schon jetzt Vorfreude schürt.

Doch bevor die Bauarbeiten richtig losgehen, stehen einige Herausforderungen an. Laut SWR ist der Baugrund unter der B10 inhomogen, was die Planung komplex macht. Um die Tragfähigkeit des Bodens zu testen, werden zurzeit Bodentests durchgeführt, deren Kosten rund eine Million Euro betragen. Dafür müssen auch etwa 1.000 Stahlbetonpfähle in Tiefen von bis zu 35 Metern gesetzt werden, ein großes Unterfangen, das Zeit und Geschick erfordert.

Verkehrsmanagement und Umleitungen

Umleitungen für den Verkehr sollen im November 2025 aktiviert werden. Während der Bauarbeiten wird der Verkehr in Richtung Norden auf zwei Spuren geleitet, während der Verkehr in Richtung Süden über den Berliner Ring und die Stuttgarter Straße umgeleitet wird. Diese Umleitungen sind notwendig, um die Sicherheit der Bauarbeiten zu gewährleisten und den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten, was besonders wichtig ist für die Anwohner und Pendler der Region.

Besonders spannend wird das Projekt mit der Erneuerung der Wallstraßenbrücke, die ab Januar 2026 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wird. Der Bau erfolgt in zwei Abschnitten: Der westliche Teil wird von Januar 2026 bis Mitte 2027 in Angriff genommen, während der östliche Teil ab 2028 folgen soll. Die neue Wallstraßenbrücke soll bereits im Sommer 2029 fertiggestellt sein, also ein halbes Jahr früher als ursprünglich geplant. Damit wird diese wichtige Verkehrsachse in Ulm zügig modernisiert, was der Region zugutekommt.

Finanzielle Aspekte und Kooperation

Um das Projekt in vollem Umfang umsetzen zu können, wurde ein Vertrag über 200 Millionen Euro mit verschiedenen Partnern unterzeichnet. Dies garantiert nicht nur finanzielle Sicherheit während der Bauphase, sondern auch die Möglichkeit, die notwendigen Ressourcen effizient zu nutzen, um die Vorhaben planmäßig voranzutreiben, so die Einschätzung der Verantwortlichen. Ab Januar 2026 wird dann auch der Abbruch maroder Brücken in Angriff genommen, was einen enormen Fortschritt für die Verkehrsinfrastruktur in der Region darstellt.

So wird sich das Bild rund um das Blaubeurer Tor und die Wallstraßenbrücke innerhalb der nächsten Jahre wandeln. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Vorhaben entwickeln werden, doch die ersten Schritte sind vielversprechend. Die Bauarbeiten sind nicht nur eine Investition in die Infrastruktur, sondern auch ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren und grüneren Stadt, die sich auf die Landesgartenschau 2030 vorbereitet. Die Stadt Ulm hält die Bevölkerung stets über die Fortschritte und anstehenden Änderungen informiert.