Sternschnuppen-Highlight: Perseiden-Nacht über Ostalb am 12. August!

Erleben Sie den Höhepunkt des Perseiden-Sternschnuppenregens am 12. August 2025 im Ostalbkreis mit Tipps für die besten Beobachtungsorte.

Erleben Sie den Höhepunkt des Perseiden-Sternschnuppenregens am 12. August 2025 im Ostalbkreis mit Tipps für die besten Beobachtungsorte.
Erleben Sie den Höhepunkt des Perseiden-Sternschnuppenregens am 12. August 2025 im Ostalbkreis mit Tipps für die besten Beobachtungsorte.

Sternschnuppen-Highlight: Perseiden-Nacht über Ostalb am 12. August!

Der Himmel über Baden-Württemberg verspricht in den kommenden Tagen ein spektakuläres Schauspiel: Der Perseiden-Sternschnuppenregen wird am 12. August 2025 seinen Höhepunkt erreichen. Diese faszinierenden Himmelserscheinungen ziehen jedes Jahr zahlreiche Sternenfans in ihren Bann. In der Zeit vom 17. Juli bis zum 24. August können insgesamt viele Meteore beobachtet werden, wobei die Nacht vom 12. auf den 13. August besonders hervor sticht – hier sind bis zu 100 Meteore pro Stunde möglich, so berichtet die Schwäbische Post.

Die Perseiden haben ihren Ursprung im Kometen 109P/Swift-Tuttle, der 1862 entdeckt wurde und alle 133 Jahre in unsere Nähe gelangt. Das Besondere an diesen Meteoren ist, dass sie mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/s in die Erdatmosphäre eintreten. Dabei entstehen die hellen Lichtstrahlen, die wir als Sternschnuppen wahrnehmen, durch die erhitzte Luft, nicht durch die Kometenkrümel selbst. Abseits vom Licht der Städte, wie zum Beispiel im Schwarzwald oder in den ruhigen Ecken des Ostalbkreises, kann man sie besonders gut bestaunen.

Beobachtungszeit und Tipps

Um die Schnuppen gut zu beobachten, ist die beste Zeit ab Mitternacht bis zum Sonnenaufgang angesagt. Dabei sollte man sich darauf einstellen, dass die Sicht durch den Vollmond, der am 9. August 2025 am Himmel steht und bis zu 83% leuchtet, beeinträchtigt werden könnte. Um die Bedingungen zu optimieren, empfiehlt die SWR, sich an einen dunklen Ort abseits der Siedlungslichter zu begeben und den Himmel mit bloßem Auge abzusuchen. Es dauert etwa 30 Minuten, bis sich das Auge an die Dunkelheit angepasst hat. Besonders frühmorgens sind die Chancen auf Sichtungen am größten.

Für die perfekte Beobachtung sind einige Vorbereitungen ratsam. Ein bequemer Liegestuhl, eine Decke und warme Kleidung sind sehr hilfreich. Wer seine Beobachtungen festhalten möchte, sollte ein Stativ, ein Weitwinkelobjektiv und lange Belichtungszeiten in Betracht ziehen. Auch die Einstellungsparameter, wie ein niedriger ISO-Wert und das Ausschalten des Blitzes, sind für die Fotografie empfehlenswert.

Die besten Orte in der Ostalb

In der Ostalb bieten sich mehrere erstklassige Beobachtungsorte an: Die Erhebungen am Ipf in Bopfingen, der stimmungsvolle Härtsfeldsee, die Sternwarte in Aalen, der Braunenberg in Wasseralfingen, Schloss Fachsenfeld sowie der Volkmarsberg in Oberkochen sind ideale Spots, um der Lichtverschmutzung zu entkommen und den Nachthimmel zu genießen. Jeder dieser Plätze bietet einen herrlichen Blick auf die Sterne und sorgt für unvergessliche Momente.
Um den Höhepunkt der Perseiden gebührend zu feiern, wird am 16. August 2025 ein großes Sternenpicknick im Schlosspark von Fachsenfeld veranstaltet. Neben einem Picknick im Grünen werden Kurzfilme im mobilen Planetarium gezeigt, es gibt Astronomie-Vorträge, Teleskop-Beobachtungen, Führungen durch eine Ausstellung und Live-Musik – ein echtes Highlight für die ganze Familie.

Die Perseiden sind nicht nur ein astronomisches Phänomen, sondern auch eng mit der Geschichte verbunden. Ihren volkstümlichen Namen „Laurentiustränen“ verdanken sie dem Heiligen Laurentius, der am 10. August 258 starb. Lassen Sie sich dieses einmalige Event nicht entgehen und genießen Sie die nächtlichen Sterne, wenn es wieder heißt: Heute Nacht fallen die Sterne!