Gesunde Führung: Wie Chefs das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter sichern

Am 5. Juni 2025 fand an der PH Schwäbisch Gmünd ein Gastvortrag über den Einfluss von Führung auf die Mitarbeitergesundheit statt.
Am 5. Juni 2025 fand an der PH Schwäbisch Gmünd ein Gastvortrag über den Einfluss von Führung auf die Mitarbeitergesundheit statt. (Symbolbild/MBW)

Gesunde Führung: Wie Chefs das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter sichern

Schwäbisch Gmünd, Deutschland - Am 5. Juni fand an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ein spannender Gastvortrag zum Thema „Gesunde Führung“ statt. Dieser Vortrag war Teil der Ringvorlesung „Resilienz und Resilienzförderung im Arbeitskontext“, organisiert von der Abteilung für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Ass.-Prof. Dr. Miriam Arnold von der Universität Groningen lieferte dabei Einblicke in den Einfluss von Führungskräften auf die Gesundheit der Mitarbeiter, ein Thema, das in der heutigen Zeit nichts an Relevanz verloren hat. Schwäbische.de berichtet, dass die Gesundheit der employés eine absolute Priorität ist.

Ein zentraler Punkt des Vortrags war die Bedeutung der Früherkennung von Belastungen. „Fürsorgliches Handeln fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch das Engagement der Mitarbeiter,“ so Arnold. In einer Zeit, in der digitale Führung auf Distanz immer häufiger wird, ist die Wirksamkeit solcher Führungsmaßnahmen stark von einer zuverlässigen digitalen Infrastruktur abhängig.

Die Rolle der Führungskräfte im Gesundheitsmanagement

Die Ringvorlesung, geleitet von Prof. Dr. Birte Dohnke und Julia Mayr, fand großen Anklang bei Studierenden des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung und Prävention sowie Gästen und Kooperationspartnern. Ein weiteres Augenmerk lag auf der Reflexion über die persönlichen Erfahrungen der Studierenden mit Führung und deren Auswirkungen auf Führungskräfte. Die Techniker Krankenkasse hebt hervor, dass eine gute Führungskraft nicht nur motiviert, sondern auch Unsicherheiten bei neuen Lerninhalten abbaut. Dies ist besonders wichtig, da in der Arbeitswelt ständig neue Begriffe und Methoden auftauchen.

Wie die Techniker Krankenkasse anmerkt, sind Unterstützung und Ansprechbarkeit von Vorgesetzten entscheidend. Sie sollten dafür sorgen, dass Mitarbeiter Veränderungen eher als Herausforderung denn als Überforderung erleben. Dauerhafte Überforderung kann schließlich ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.

Führung als Schlüssel zu Unternehmensgesundheit

Investitionen in die Mitarbeitergesundheit zahlen sich aus: Unternehmen, die{“ „}
in eine gesunde Arbeitsumgebung während der Pandemie investieren, steigern nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern sichern langfristig auch ihren Erfolg. 88,3 % der Befragten in einer Umfrage sehen das Engagement der Führungskräfte als entscheidenden Faktor für die Beschäftigtengesundheit an. Die BKGA bietet Führungskräften umfassende Unterstützung durch Programme, die die Entwicklung von gesundheitsfördernden Führungsqualitäten gezielt ansprechen.BGW berichtete von erfolgreichen Projekten, die Führungskräfte bei der Verbindung von Gesundheitsförderung und Unternehmenszielen unterstützen.

Eine gesunde Führung erfordert zudem die Fähigkeit, individuelle Bedürfnisse zu erkennen, Teamkonflikte zu bewältigen und klare Kommunikation zu pflegen. Der demografische Wandel sowie Fachkräftemangel stellen weitere Herausforderungen, denen sich Führungskräfte stellen müssen. Es ist entscheidend, dass diese ihre eigene Vorbildfunktion nicht aus den Augen verlieren und offen mit den Beschäftigten kommunizieren.

Abschließend lässt sich sagen, dass gesundes Führen nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit steigert, sondern auch die Leistungsfähigkeit der gesamten Organisation fördert. In einer Zeit, in der Veränderungen an der Tagesordnung sind, kann niemand den Wert einer guten Führung unterschätzen.

Details
OrtSchwäbisch Gmünd, Deutschland
Quellen