Blutspende in Schwäbisch Gmünd: Engpässe bedrohen die Versorgung!
Blutspende in Schwäbisch Gmünd: Engpässe bedrohen die Versorgung!
Schwäbisch Gmünd, Deutschland - Heute, am 17. Juni 2025, findet in Schwäbisch Gmünd eine Sonder-Blutspendeaktion statt, die im Zeichen des Weltblutspendetags steht. Organisiert vom DRK-Blutspendedienst, haben sich rund 200 Teilnehmer online angemeldet, um ihren Beitrag zur gemeinschaftlichen Gesundheitsversorgung zu leisten. In Zeiten, in denen Blutkonserven unverzichtbar sind, ist es besonders wichtig, dass sich viele Menschen an dieser wertvollen Initiative beteiligen.
Die durchschnittlichen Blutspender in Schwäbisch Gmünd sind 47 Jahre alt, während der Landesdurchschnitt bei 54 Jahren liegt. Dies verdeutlicht bereits, dass sich die Altersstruktur der Bevölkerung im Wandel befindet. Tatsächlich spenden weniger als 1% der Bevölkerung in großen Städten Blut, wohingegen es in Gmünd etwa 3% und in kleineren Orten sogar bis zu 8% sind. Gerade der demografische Wandel könnte jedoch in Zukunft zu einem ernsthaften Problem werden, da viele Spender durch das Alter wegfallen. Insgesamt sind die Blutspenden ungleich verteilt, was oft Engpässe bei den Blutkonserven verursacht.
Gemeinsam für die Blutspende
Landrat Dr. Joachim Bläse hob immer wieder die enorm wichtige Rolle des Bevölkerungsschutzes hervor und betonte, wie wertvoll die Blutspenden für die medizinische Versorgung sind. Dies unterstützten auch Oberbürgermeister Richard Arnold sowie Erster Bürgermeister Christian Baron, die sich aktiv für die Initiative einsetzen. Während der Aktion bedanken sich die Verantwortlichen beim ukrainischen Verein Jednannja, der allen Spendern eine Mahlzeit anbietet.
Bei der Blutspende können die Teilnehmer zudem eine ärztliche Untersuchung in Anspruch nehmen. Interessierte sollten jedoch beachten, dass bestimmte Risikofaktoren wie frische Tätowierungen oder Zahnoperationen zu vorläufigen Ablehnungen führen können. Pascal Geibel, der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins, und Irene Meixner, stellvertretende DRK-Kreisvorsitzende, unterstrichen den großen Aufwand, den die ehrenamtlichen Mitglieder leisten. Auch Johannes Hirsch, der DRK-Kreisgeschäftsführer, zeigte sich motiviert und spendete zum ersten Mal seit 16 Jahren.
Ein Blick auf die Zahlen
In Bezug auf die Blutspenden zeigt eine aktuelle Statistik vom DRK, dass im Jahr 2024 etwa 3,16 Millionen Menschen an 40.696 Blutspendeterminen teilnahmen. Das ist ein leichter Anstieg der Spendetermine um 1,6% im Vergleich zum Vorjahr, während die Gesamtzahl der Spender leicht zurückging. Besonders bemerkenswert ist der Rückgang bei den Erstspendern um 6% – ein Trend, den die Verantwortlichen ernst nehmen und mit verschiedenen Initiativen entgegenwirken wollen.
Die DRK-Blutspenedienst ist nicht nur auf die Unterstützung durch die Spender angewiesen, sondern appelliert auch an die Bürger, regelmäßig zur Blutspende zu kommen. Auch in den Sommermonaten, wenn viele aufgrund von Urlaubszeiten und Hitzewellen nicht spenden, bleibt der Bedarf an Blutpräparaten konstant. „Regelmäßige Blutspenden sind lebensrettend“, so der klare Aufruf des DRK.
Ein interessanter Mix von Spendern zeigt sich auch in Schwäbisch Gmünd: Baubürgermeister Julius Mihm erinnerte sich an seine erste Blutspende während seiner Bundeswehrzeit, die mit 20 Mark und einem halben Hähnchen belohnt wurde. Inzwischen haben auch Stadtrat Jens Freitag und der Polizeibeamte Tobias Pfeffer ihren Teil zur Blutspende geleistet, während Andreas Dionyssiotis heute sein erstes Mal wagt.
Insgesamt zeigt sich, dass die Initiative zur Blutspende eine wertvolle Möglichkeit für die Gemeinschaft ist, Lebensrettung zu unterstützen. Denn ohne das Engagement freiwilliger Spender könnte die medizinische Versorgung schnell ins Wanken geraten. Das erinnerte uns daran, dass Blutspenden nicht nur eine Pflicht, sondern auch ein Akt der Solidarität und Nächstenliebe sind. Weitere Informationen zur nächsten Blutspendeaktion am 12. August im Stadtgarten sind bereits in Planung. Mehr dazu findet man unter Gmünder Tagespost.
Zusätzlich gibt es wichtige Einblicke zu den Entwicklungen und Herausforderungen bei Blutspenden auf der Seite des DRK Blutspende und in der Mediathek des DRK.
Details | |
---|---|
Ort | Schwäbisch Gmünd, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)