Ostalbkreis knackt Rekord: 7335 Radler beim Stadtradeln 2025!
Ostalbkreis knackt Rekord: 7335 Radler beim Stadtradeln 2025!
Ostalbkreis, Deutschland - Im Ostalbkreis tut sich was: Beim diesjährigen Stadtradeln wurden mit 7.335 Teilnehmern ein neuer Rekord aufgestellt. Wie die Remszeitung berichtet, ist die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr um knapp 10 % gestiegen. Rund 1.427.470 gekurbelte Kilometer zeugen von der Begeisterung der Radlerinnen und Radler im Landkreis, auch wenn diese Zahl leicht unter dem Vorjahresniveau von 1.525.887 Kilometern liegt. Wetterbedingungen zu Beginn des Aktionszeitraums könnten dafür verantwortlich sein.
Besonders erfreulich: Durch die 92.241 erfassten Fahrten wurden insgesamt 234 Tonnen CO₂ eingespart. Diese Leistungen katapultieren den Ostalbkreis auf den 19. Platz im bundesweiten Vergleich und auf den 4. Platz in Baden-Württemberg. Die letztendlichen Ergebnisse werden im September veröffentlicht, und die Spannung wächst.
Erfolgreiche Teilnahme und neuen Gemeinden
Seit 2019 nimmt der Ostalbkreis am Stadtradeln teil, einem Wettbewerb des Klima-Bündnisses, der Menschen motiviert, im Alltag das Fahrrad zu benutzen. Das gemeinsame Ziel: Innerhalb von drei Wochen möglichst viele Kilometer CO₂-frei zu radeln. Dabei treten Teams aus Behörden, Schulen, Vereinen und Unternehmen gegeneinander an. Die Offizielle Website des Ostalbkreises hebt hervor, dass auch in diesem Jahr zum ersten Mal Adelmannsfelden, Gschwend, Jagstzell und Stödtlen dabei sind, was das Gemeinschaftsgefühl deutlich stärkt.
Die Organisation dieser großen Aktion geschieht durch eine enge Zusammenarbeit der Landkreisverwaltung und Kommunen. Geführte Radtouren, Informationsveranstaltungen und lokale Events runden das Angebot ab und fördern die Begeisterung für das Radfahren.
Ein Gewinn für alle
Die Initiative wirkt sich auch auf die Radkultur in der Region aus. Das Land Baden-Württemberg fördert die Teilnahme der Kommunen im Rahmen der Initiative RadKULTUR, die besonders auf die Einbindung des Alltagsfahrens abzielt. Zudem sorgt der neu eingeführte STADTRADELN-Sammelpass dafür, dass wiederkehrende Teilnahmen belohnt werden. Nach dem Aktionszeitraum können Teilnehmende in den Bürgerbüros Aufkleber abholen und bei Jubiläen Preise einstreichen.
Auf der Plattform von STADTRADELN können Interessierte ganz einfach ihre Kilometer erfassen, und wie gewohnt kann dies bequem über einen Account oder direkt mit dem Smartphone geschehen. Die Digitalisierung macht das Mitmachen noch einfacher und möglichst unkompliziert.
Insgesamt zeigt das Stadtradeln 2025 eine starke Gemeinschaft und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Ostalbkreis. Mit weiteren Entwicklungen und den endgültigen Ergebnissen im September bleibt es spannend, wie sich die Radverkehrsinitiative weiter entfaltet.
Details | |
---|---|
Ort | Ostalbkreis, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)