Teurer Kuscheltier-Kult: Steiff-Bär erreicht 450 Euro bei Bares für Rares

Teurer Kuscheltier-Kult: Steiff-Bär erreicht 450 Euro bei Bares für Rares
Giengen an der Brenz, Deutschland - Wer hätte gedacht, dass ein paar liebevoll genähte Stoffstücke so viel Aufmerksamkeit erzeugen können? Kalogero Lo Cicero aus Aachen hat mit einem Steiff-Bären bei „Bares für Rares“ für mächtig Furore gesorgt. Das besondere Tierchen, das in den 60er-Jahren für 210 Deutsche Mark das Licht der Welt erblickte, war ein Geschenk der Großmutter an die Frau von Kalogero. Doch die Freude über das Kuscheltier hielt sich in Grenzen – es blieb unberührt im Regal stehen, denn Angst vor dem Bären war größer als die Lust auf Spielstunden. Heute steht es für die unglaubliche Wertsteigerung, die solche Sammlerstücke erleben können.
Der Bär, ein stattliches Exemplar auf Rollen und mittlerweile etwa 60 Jahre alt, fiel in die gut sortierten Kinderzimmer der Sammler. Laut derwesten.de bewertete ZDF-Experte Detlev Kümmel das Sammlerstück als durchaus wertvoll. Er hob hervor, dass sowohl der Knopf im Ohr als auch die noch vorhandene Zugschnur beachtliche Pluspunkte für den Seltenheitswert bedeuten. Kleine Mängel, wie ein fehlendes Halsband und eine beschädigte Nase, wurden als Makel angemerkt, die allerdings den Gesamtwert des Bären nicht dramatisch minderten, so dass der vorläufige Wert auf etwa 350 bis 400 Euro geschätzt wurde.
Ein Bietergefecht um den Steiff-Bären
Calogero setzte einen Wunschpreis von 50 Euro an – ein recht bescheidener Anfang für ein Objekt, das in den vergangenen Jahrzehnten ordentlich an Wert gewonnen hat. Während der Show entbrannte schnell ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Händlern David Suppes und Markus Wildhagen, die beide großes Interesse zeigten. Schließlich ging der Steiff-Bär für stolze 450 Euro an David Suppes. Damit wurde einmal mehr klar: Wer in der Stunde des „Knauserns“ Zeit und Geduld hat, macht ein gutes Geschäft.
Aber nicht nur der Steiff-Bär bewies das Potenzial, das in Sammlerstücken steckt. Auch ein Teddy von Karl Lagerfeld, der von zwei weiteren Kandidaten bei „Bares für Rares“ vorgestellt wurde, stieg in der Beliebtheitskurve. Laut berliner-kurier.de handelt es sich um eine limitierte Auflage von nur 2500 Stück weltweit. Nach dem Tod des Designers 2019 kletterten die Preise für ähnliche Modelle in schwindelerregende Höhen, einige verkauften sich sogar für bis zu 20.000 Euro. Für den Lagerfeld-Teddy wurde schließlich ein Betrag von 2000 Euro erzielt; die Besitzer wollten das Geld für eine große Familienfeier verwenden.
Steiff-Tierchen und ihre Preise
Die Welt der Steiff-Sammlerstücke ist also alles andere als langweilig. Auf Plattformen wie eBay finden Interessierte eine Vielzahl von Angeboten, besonders für die beliebten Stücke aus den Jahren 1948 bis 1976. Die Preisspanne reicht dort von etwa 19 Euro bis hin zu 289 Euro, wie auf eBay zu sehen ist. Ein Blick auf die aktuellen Versteigerungen zeigt, dass die Nachfrage ungebrochen ist, sodass Sammler stets ein gutes Händchen haben sollten.
Langfristig betrachtet, bleibt festzustellen: Ob alt oder neu, die charmanten Steiff-Tiere haben in den Kinderzimmern und Sammlerkreisen einen festen Platz. Bei den nächsten Auktionen dürften nicht nur alte Erinnerungen aufleben; möglicherweise auch die ein oder andere Überraschung auf den Preiszetteln warten!
Details | |
---|---|
Ort | Giengen an der Brenz, Deutschland |
Quellen |