Liebherr startet Mega-Erweiterung in Ehingen: 150 Hektar für die Zukunft!
Liebherr startet am 11.09.2025 die Erweiterung des Werks in Ehingen-Berg, um Produktionskapazitäten auszubauen und 1.000 neue Jobs zu schaffen.

Liebherr startet Mega-Erweiterung in Ehingen: 150 Hektar für die Zukunft!
In Ehingen geht es Schlag auf Schlag: Am Mittwoch fand der symbolische Spatenstich für ein gewaltiges Industrieprojekt in Berg statt. Das Bauvorhaben der Liebherr-Werk Ehingen GmbH ist nicht nur eine große Sache für die Stadt, sondern auch eines der größten Industrieprojekte im Süden Deutschlands. Die Entscheidung, den Standort zu erweitern, ist ein klarer Schritt in die Zukunft, um den gestiegenen Anforderungen im Bereich der Mobil- und Raupenkrane gerecht zu werden. Die Nachfrage nach diesen Maschinen ist ungebrochen, was den Platzbedarf natürlich spürbar erhöht. SWR berichtet, dass die Gesamtfläche des neuen Geländes über 500.000 Quadratmeter misst und der bestehende Standort, der seit 1969 besteht, um weitere 50 Hektar erweitert wird.
Die Investitionen, die in dieses ehrgeizige Projekt fließen, betragen mehrere Hundert Millionen Euro. Damit wird das Vorhaben zur größten industriellen Flächenerweiterung eines Familienunternehmens im Süden Deutschlands. Liebherr bekennt sich mit dieser Maßnahme klar zu seinem Standort in Baden-Württemberg und Deutschland. Über 5.000 Mitarbeiter sind derzeit im Alb-Donau-Kreis beschäftigt, was Liebherr zum größten Arbeitgeber der Region macht. Liebherr hebt hervor, dass in den letzten drei Jahren bereits 1.000 neue Mitarbeiter eingestellt wurden. Der Standort wird somit auch in Zukunft ein wichtiger Pfeiler für die regionale Wirtschaft darstellen.
Effiziente Produktionsabläufe im Fokus
Ein zentraler Bestandteil der Erweiterung ist die Optimierung der Produktions- und Logistikkapazitäten. Das bestehende Werk stößt an seine Grenzen, und um die Abläufe effizienter gestalten zu können, werden verschiedene Prozesse in das neue Industriegebiet verlegt. Geplant sind unter anderem ein modernes Kundenzentrum und ein Versandgebäude. In Abhängigkeit von der Marktentwicklung könnten auch neue Produktionshallen entstehen, was der Flexibilität des Unternehmens zugutekommt. Liebherr will damit nicht nur auf die steigende Nachfrage reagieren, sondern auch die umweltschonenden Aspekte des Betriebs am neuen Standort hervorheben.
Die ersten Baumaßnahmen könnten bereits bald beginnen, da im Juni 2025 das Grundstück erworben wurde. Die Erweiterung wird außerdem von regionalen Politikern wie Manuel Hagel, MdL, und Klaus Tappeser, RP des Regierungsbezirks Tübingen, positiv beurteilt. SWR zitiert auch den Oberbürgermeister von Ehingen, Alexander Baumann, der die Bedeutung der Expansion für die Region unterstreicht und auf die positiven Effekte für die lokale Wirtschaft hinweist.
Ein Blick in die Zukunft
Liebherr hat sich bereits einen Namen gemacht und liefert jährlich rund 2.000 Mobil- und Raupenkrane aus. Im Jahr 2024 betrug der Umsatz etwa 3,2 Milliarden Euro. Dies zeigt eindrucksvoll, dass das Unternehmen einen wichtigen Platz auf dem internationalen Markt einnimmt. Mit über 50.000 Mitarbeitenden und einem Gesamtumsatz von mehr als 14 Milliarden Euro konnte die Firmengruppe Liebherr im Jahr 2024 ein starkes Wachstum verzeichnen.
Die Expansion in Ehingen ist mehr als nur ein Bauprojekt; sie steht für den Fortschritt und nachhaltigen Erfolg des Unternehmens und bietet langfristige Perspektiven für die Beschäftigten in der Region.