Formel 1 kehrt nach Deutschland zurück: Hockenheim schlägt Alarm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hockenheim kämpft um Rückkehr in den Formel-1-Kalender 2026. Finanzierung und staatliche Unterstützung sind entscheidend.

Hockenheim kämpft um Rückkehr in den Formel-1-Kalender 2026. Finanzierung und staatliche Unterstützung sind entscheidend.
Hockenheim kämpft um Rückkehr in den Formel-1-Kalender 2026. Finanzierung und staatliche Unterstützung sind entscheidend.

Formel 1 kehrt nach Deutschland zurück: Hockenheim schlägt Alarm!

Am 11. September 2025 sorgt eine großartige Nachricht für alle Formel-1-Fans in Deutschland: Die legendenumwobene Rennstrecke Hockenheim könnte schon bald wieder im Formel-1-Kalender auftauchen. Stefano Domenicali, der Chef der Formel 1, bestätigte in einer aktuellen Mitteilung, dass es Anfragen zur Rückkehr des Grand Prix nach Hockenheim gibt. Fast ein Jahrzehnt ist vergangen, seit die Strecke zuletzt im Mittelpunkt des Geschehens stand, und das letzte Rennen im Jahr 2019 wurde von Max Verstappen gewonnen.

Wie 112.ua berichtet, wird die Rückkehr eines deutschen Grand Prix als enorm wichtig betrachtet, da Deutschland mit Größen wie Michael Schumacher und Sebastian Vettel einen bleibenden Eindruck in der Formel-1-Geschichte hinterlassen hat. Allerdings hängt die Rückkehr von einer soliden finanziellen Grundlage ab, wie Domenicali betonte: „Wir brauchen staatliche Unterstützung“. Bei rund 90 Prozent der aktuellen Veranstaltungen erhalten die Organisatoren finanzielle Zuschüsse, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Hockenheim zeigt Interesse

Klar ist, dass der Hockenheimring, unterstützt von der Emodrom-Gruppe als neuen Investoren, großes Interesse an einer Rückkehr hat. Jorn Teske, Geschäftsführer des Hockenheimrings, äußert Optimismus und plant bereits Gespräche zur Wiederbelebung der Rennstrecke im Formel 1-Kalender. „Die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Grand Prix ist gegeben“, erklärt Teske und zeigt sich überzeugt von der Anziehungskraft, die ein solches Event für die Region hat.

Doch es ist nicht nur Hockenheim, das sich um einen Platz im Kalender bemüht. Auch andere Strecken wie die in Barcelona, der Türkei und Portugal drängen auf eine Rückkehr. Laut formel1.de bleibt jedoch nur Raum für ein oder zwei neue Rennen, da der aktuelle Kalender mit 24 Grands Prix bereits vollgepackt ist, und nur eine Rotationsstrategie könnte Platz für neue Events schaffen.

Die Herausforderung der Modernisierung

Ein weiterer Punkt, der in der Diskussion um die Rückkehr von Hockenheim nicht vergessen werden sollte, ist der Zustand der infrastrukturellen Einrichtungen. Der Hockenheimring wird als modernisierungsbedürftig angesehen und benötigt dringend Investitionen, um den hohen Standards der Formel 1 gerecht zu werden. Ohne diese Aufwendungen könnte es schwer werden, wieder im Kalender aufgenommen zu werden.

Die Formel 1 selbst hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Gegründet wurde die Rennserie im Jahr 1950, um einheitliche Rennformeln nach dem Zweiten Weltkrieg zu schaffen. In über 70 Jahren hat sich die Formel 1 zu einer der aufregendsten Sportveranstaltungen weltweit entwickelt. Sie wird auch in Zukunft durch neue Strecken und Formate, wie dem bevorstehenden Rennen in Aserbaidschan am 21. September, bereichert werden, während sie gleichzeitig auf die Rückkehr von klassischen Strecken wie Hockenheim hofft.

Trotz der Herausforderungen, die auf dem Weg liegen, bleibt die Begeisterung für die Rückkehr der Formel 1 nach Deutschland ungebrochen. Ein Hoch auf die möglichen neuen Renntage am Hockenheimring! Es bleibt abzuwarten, ob sich die Pläne verwirklichen lassen und wir bald wieder ergreifende Rennen auf einer der historischen Strecken Deutschlands erleben dürfen.