Führungswechsel beim HSG 64: Bleibohm leitet neue Ära in Laupheim

Am 8. Juli 2025 übernimmt Oberstleutnant Bleibohm das Hubschraubergeschwader 64 in Laupheim und leitet wichtige Umstrukturierungen.
Am 8. Juli 2025 übernimmt Oberstleutnant Bleibohm das Hubschraubergeschwader 64 in Laupheim und leitet wichtige Umstrukturierungen. (Symbolbild/MBW)

Führungswechsel beim HSG 64: Bleibohm leitet neue Ära in Laupheim

Laupheim, Deutschland - Eine wichtige Wende steht bevor im Hubschraubergeschwader 64 (HSG 64) in Laupheim. Am Dienstag, dem 8. Juli, wird Oberstleutnant Sascha Bleibohm als neuer Kommandeur die Führung übernehmen. Diesen Posten hat bislang Oberst Nicolas Bulitz inne, der seit April 2023 die Geschicke des Geschwaders lenkt und mit herausfordernden Einsätzen, wie den Vorbereitungen zur Evakuierung aus dem Sudan, konfrontiert war. Bulitz, der einen Wechsel nach Kanada für ein Studienjahr am Canadian Forces College antritt, beschrieb seine Zeit als Kommodore als ein „Veränderungsmanagement“ und sieht den kommenden Führungswechsel positiv.

Bleibohm bringt eine breite militärische Ausbildung und Erfahrung mit, die er als Kommandeur der Lufttransportgruppe am Flugplatz Holzdorf seit 2023 unter Beweis gestellt hat. Im Hinblick auf die neue Verantwortung erklärt er, dass er die Übernahme des Verbands als „Krönung seiner Karriere“ empfindet. Diese emotionale Bindung an Laupheim ist besonders stark, da er vor seinem neuen Amt einen tiefen Bezug zur Region hat.

Wichtige Umstrukturierungen und Modernisierungen

Mit einem umfassenden Plan zur Umstrukturierung wird das Geschwader bis Oktober 2026 neu aufgestellt. Geplant sind rund 2500 Dienstposten, wobei in Laupheim etwa 1000 Dienstposten und 37 Hubschrauber stationiert werden sollen. Ein großer Schritt in die Zukunft ist die Beschaffung von 60 CH-47F „Chinook“ Transporthubschraubern, die die alternde CH-53-Flotte ablösen werden. Diese Entscheidung, die im Sommer 2023 getroffen wurde, ist Teil einer langfristigen Strategie zur Verbesserung der Fähigkeit der Bundeswehr.

Insgesamt wird für die Beschaffung der neuen Hubschrauber ein finanzieller Rahmen von 7,3 Milliarden Euro vorgesehen. Die ersten Auslieferungen der CH-47F sind für den Herbst 2027 geplant. Diese neuen Fluggeräte erweitern die Möglichkeiten der Luftwaffe erheblich und schließen bestehende Fähigkeitslücken, insbesondere im Bereich der bewaffneten Suche und Rettung. Bis zu 400 Millionen Euro sollen in die Infrastruktur von Laupheim fließen, während in Holzdorf fast eine Milliarde Euro investiert wird. Der Standort wird somit zukunftsfähig gemacht und bietet vielversprechende Perspektiven für die Einsätze der Luftwaffe.

Auf die Zukunft vorbereitet

In der Zeit bis zur systematischen Einführung der neuen Hubschrauber werden Techniker, Piloten und Fluglehrer bereits im Ausland, unter anderem in den USA, geschult. Die neuen CH-47F werden nicht nur die bisherigen Aufgaben der CH-53G übernehmen, sondern diese auch durch eine größere Zuladung und Reichweite erweitern. Diese Entwicklungen sind ein klarer Schritt in Richtung Landes- und Bündnisverteidigung im NATO-Rahmen, was auch durch die gemeinsamen Anforderungen der NATO Army Armaments Group unterstrichen wird.

Die Lufttransportgruppe des HSG 64 bleibt parallel am Standort Schönewalde/Holzdorf aktiv, wo weitere 47 der 60 neuen Hubschrauber stationiert werden. Diese Neuordnung stellt sicher, dass das Geschwader weiterhin eine zentrale Rolle im teilstreitkraftübergreifenden Lufttransport spielt. Hinzu kommt, dass die neue Luftfahrzeughalle in Laupheim aufgrund technischer Tests momentan noch nicht genutzt werden kann, was die Notwendigkeit der eingeleiteten Umstrukturierungsmaßnahmen zusätzlich verdeutlicht.

Die Entwicklungen rund um das Hubschraubergeschwader 64 und die bevorstehenden Neuerungen in der Luftwaffe zeigen, dass die Bundeswehr auf einem guten Weg ist. Der Wechsel von Bulitz zu Bleibohm ist ein Zeichen für frischen Wind und moderne Ansätze in der Luftfahrtstrategie Deutschlands.

Für die Region und die anstehenden Herausforderungen im Lufttransportbereich müssen alle Beteiligten ein gutes Händchen haben, um die neu eingerichteten Strukturen erfolgreich umzusetzen.

Für weitere Informationen zu den Neuigkeiten beim HSG 64 besuchen Sie gern die Berichte von Schwäbische.de, GME Airfoto sowie Hardthöhenkurier.

Details
OrtLaupheim, Deutschland
Quellen