Fahrradsternfahrt für sichere Wege: Weinheim tritt kräftig in die Pedale!

Am 6. Juli 2025 fand in Weinheim eine große Fahrradsternfahrt für sichere Radwege statt. Rund 100 Teilnehmer:innen radelten nach Schwetzingen.
Am 6. Juli 2025 fand in Weinheim eine große Fahrradsternfahrt für sichere Radwege statt. Rund 100 Teilnehmer:innen radelten nach Schwetzingen. (Symbolbild/MBW)

Fahrradsternfahrt für sichere Wege: Weinheim tritt kräftig in die Pedale!

Weinheim, Deutschland - Am Sonntag, den 6. Juli 2025, versammelten sich rund 100 Radler:innen aus Weinheim, Hirschberg und Ladenburg am P&R Parkplatz am Bahnhof Weinheim, um bei der großen Fahrradsternfahrt des ADFC Rhein-Neckar teilzunehmen. Unter dem Motto „Für mehr und sichere Radwege“ setzten sich die Teilnehmer:innen für eine Verbesserung der Radinfrastruktur in der Region ein. Der Erster Bürgermeister von Weinheim, Andreas Buske, hielt eine motivierende Ansprache, in der er die Bedeutung sicherer Radwege betonte. Auch die Landtagsabgeordnete Fadime Tuncer war mit von der Partie, und Luzia Teinert vom Klimaschutzmanagement der Stadt Weinheim, die als Mitorganisatorin fungierte, hob den großen Wunsch der Bevölkerung nach sicheren Radwegen hervor.

Die etwa 30 Kilometer lange Fahrt führte nach Schwetzingen, wo die Gruppe sich einer großen Fahrraddemonstration anschloss, die bis nach Mannheim führte. Diese Aktion in der Metropolregion Rhein-Neckar wollte auf die drängende Notwendigkeit eines durchgängigen und sicheren Radwegenetzes aufmerksam machen. Die Kundgebung in Schwetzingen, die um 11:30 Uhr begann, bot einen zentralen Punkt für Politiker:innen und Bürger:innen, um ihre Forderungen zu äußern.

Forderung nach einer besseren Radinfrastruktur

Die politische Dimension der Veranstaltung wurde klar, als die Teilnehmer:innen lautstark eine konsequentere Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur forderten. Die Notwendigkeit des Ausbaus wurde von vielen politischen Parteien anerkannt, doch gab es auch heftige Kritik an der mangelhaften Umsetzung bestehender Pläne. In einem zunehmend vernetzten Verkehrsraum muss der Radverkehr, so stellte das Umweltbundesamt fest, einen wichtigen Anteil zur Entlastung der Umwelt leisten. Experten gehen davon aus, dass in städtischen Ballungsgebieten bis zu 30 % der Pkw-Fahrten auf das Rad verlagert werden könnten, was nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Umwelt zugutekäme.

Der Radsternfahrt in Weinheim war nicht nur ein Teil des Stadtradelns, das bis zum 19. Juli läuft und bereits über 57.000 Kilometer erradelt hat, sondern auch ein Aufruf zur Generalüberholung des Radverkehrs in Deutschland. Die Teilnehmer:innen forderten Radschnellwege, die jetzt und nicht erst in 10 Jahren umgesetzt werden sollten. Der Verkehr war 2023 für über 22 % der bundesweiten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, wobei die Förderung des Radverkehrs eine essenzielle Maßnahme zur Reduktion dieser Emissionen darstellt.

Gesundheits- und Umweltvorteile des Radfahrens

Radfahren bringt nicht nur umweltfreundliche Aspekte mit sich, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Eine tägliche moderate Bewegung von etwa 30 Minuten kann das Risiko für Zivilisationskrankheiten verringern und die Lebenserwartung erhöhen. Studien belegen, dass Radfahrer:innen im Durchschnitt weniger krankheitsbedingte Fehltage haben. Zudem liegt der Flächenverbrauch von Fahrrädern deutlich unter dem von Autos, was die Städte entlastet und mehr Platz für Grünflächen schafft.

In Weinheim wird klar, dass die Leidenschaft für das Radfahren nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist. Der Radverkehr sollte als Teil eines umfassenden Mobilitätskonzepts verstanden werden, das auch Fußverkehr und öffentliche Verkehrsmittel berücksichtigt. Es liegt also auf der Hand, dass mehr Städte dem Beispiel folgen sollten, um eine durchweg bessere Lebensqualität für die Bürger:innen zu schaffen.

Die Sternfahrt wird sicher ein Zeichen setzen – nicht nur für Weinheim, sondern für die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar. Der Aufruf zur aktiven Teilnahme ist klar: Setzen Sie sich mit uns für eine zukunftsfähige Radinfrastruktur ein!

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf Weinheim.de und zum Hintergrund auf ADFC Touren & Termine sowie dem Umweltbundesamt.

Details
OrtWeinheim, Deutschland
Quellen