Sportler feiern beim Fest des Sports: Dallinger kündigt 443.000 € an!

Beim „Fest des Sports“ in Angelbachtal ehrte Landrat Dallinger zahlreiche Sportler für ihre Leistungen und förderte den Sport im Rhein-Neckar-Kreis.
Beim „Fest des Sports“ in Angelbachtal ehrte Landrat Dallinger zahlreiche Sportler für ihre Leistungen und förderte den Sport im Rhein-Neckar-Kreis. (Symbolbild/MBW)

Sportler feiern beim Fest des Sports: Dallinger kündigt 443.000 € an!

Eichtersheim, Deutschland - Sport verbindet, und das wurde beim „Fest des Sports“ im Schlosspark Eichtersheim am 27. Juni überdeutlich. Landrat Stefan Dallinger ehrte in einer festlichen Atmosphäre zahlreiche Sportler, die sich durch ihre beeindruckenden Leistungen hervorgetan haben. In Begleitung von Doris Steinbeißer, die durch die Veranstaltung moderierte, sowie den Klängen der Liveband „Easy Blue“ und dem Musikverein Angelbachtal feierten die Teilnehmer eine ganz besondere Ehrung.

Insgesamt wurden 63 Athleten und Athletinnen ausgezeichnet, darunter 35 Männer und 28 Frauen. Besonders herausragend war Klaus Schäfer aus Weinheim, der mit stolzen 89 Jahren für seine 45 Mal erhaltenen Sportabzeichen geehrt wurde. Solche Leistungen zeugen nicht nur von Durchhaltevermögen, sondern auch von einer beeindruckenden Lebensweise, die Bewegung und Sport zur täglichen Gewohnheit macht. Auch das Ehepaar Brigitte und Eugen Hertel aus Reichartshausen wurde in Anerkennung ihrer sportlichen Vita ausgezeichnet.

Die Bedeutung des Sports

„Sport ist ein zentraler Bestandteil für die Gesundheit“, so Dallinger während seiner Ansprache, in der er auch eine Förderung in Höhe von 443.000 Euro für den Sport im Rhein-Neckar-Kreis ankündigte. Ein wichtiger Schritt, um die Vereinbarkeit von Sport und Alltag zu fördern und das Interesse an sportlicher Betätigung in der Region zu stärken. Das Deutsche Sportabzeichen, eines der Hauptthemen der Veranstaltung, wird für überdurchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit verliehen und setzt die Teilnehmer in Bewegung, indem es sie in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination fordert.

Die Verteilung der Sportabzeichen war vielfältig: 13 Personen erhielten das Abzeichen 20 Mal, während 8 es 25 Mal erlangten. Auch die höchsten Auszeichnungen – 60 Mal und mehr – kamen zur Geltung, was die große Hingabe der Sportler zeigt. Unter den Geehrten waren auch 10 Sportabzeichen-Prüfer, die dafür sorgen, dass die Anforderungen auch stets an den richtigen Maßstäben gemessen werden.

Stimmen aus der Szene

Unter den Ehrengästen war auch Gabriella Rozor, eine Weltmeisterin im Thaiboxen, die über die positiven Aspekte des Kampfsports sprach. Sie betonte, wie wichtig es ist, Jugendliche und Erwachsene für sportliche Aktivitäten zu begeistern und ihnen eine Plattform zu bieten, um ihre Fähigkeiten zu zeigen. Ein Geist, der sich nicht nur im Rhein-Neckar-Kreis, sondern auch in anderen Regionen des Landes zeigt, wie aus einer ähnlichen Ehrungsveranstaltung in Schleswig-Holstein berichtet wird. Dort erhielten rund 60 Frauen und Männer das Deutsche Sportabzeichen, viele von ihnen sogar mehrmals, im Haus des Sports in Kiel, organisiert vom Landessportverband Schleswig-Holstein.

Insgesamt zeigt sich an diesen beiden Veranstaltungen, dass der Sport das soziale Miteinander fördert und dazu beiträgt, dass Menschen jeden Alters aktiv und gesund bleiben. Deshalb dürfte der nächste „Fest des Sports“ ebenso eindrucksvoll werden – denn wie heißt es so schön? „Nach dem Fest ist vor dem Fest“!

Details
OrtEichtersheim, Deutschland
Quellen