Schwetzingen unter Dürre: Grüne fordern Baumpatenschaften für Bürger!
Schwetzingen unter Dürre: Grüne fordern Baumpatenschaften für Bürger!
Schwetzingen, Deutschland - Schwetzingen leidet aktuell unter anhaltender Dürre, die durch hohe Temperaturen und Wassermangel verursacht wird. Die Situation der Straßenbäume ist alarmierend: Sie zeigen bereits Anzeichen von Vertrocknung mit lichten Kronen und welken Blättern. Die Gemeinderatsfraktion der Grünen hat daher eine Initiative gestartet, um freiwillige Baumpatenschaften zu ermöglichen und fordert die Verwaltung auf, dieser Idee nachzugehen. Fraktionsvorsitzende Susanne Hierschbiel betont, dass diese Forderung nicht neu ist und bereits seit längerem im Raum steht. „Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Bäume nicht weiter leiden“, so Hierschbiel.
In Schwetzingen ist der Bedarf nach engagierten Bürgern groß, die bereit sind, Baumpatenschaften zu übernehmen, um den Straßenbäumen in dieser schwierigen Zeit zu helfen. Tatsächlich haben viele Schwetzinger Interesse gezeigt, sich aktiv zu engagieren. So gießt die Grünen-Gemeinderätin Kathrin Vobis-Mink bereits seit Jahren „ihren“ Straßenbaum in der Nordstadt. Viele Bäume könnten mit geringer Anstrengung, wie wöchentlichem Gießen mit acht bis zehn Gießkannen, gerettet werden.
Bereits erfolgreiche Vorbilder
Das Beispiel anderer Städte zeigt, dass Baumpatenschaften eine praktikable Lösung sind. In Celle wird Bürgerengagement aktiv gefördert, um durstige Straßenbäume zu unterstützen. Hier können Interessierte sich per E-Mail, Telefon oder Anmeldeformular beim Grünbetrieb melden. Die Stadtverwaltung stellt spezielle Wassersäcke bereit, die das Wasser gezielt an den Baum abgeben und helfen, die Bäume auch in heißen Perioden mit der nötigen Feuchtigkeit zu versorgen. Diese Wassersäcke können nach der Saison zurückgegeben oder behalten werden, eine sinnvolle Maßnahme, die auch in Schwetzingen Vorbildcharakter haben könnte.
Die Grünen in Schwetzingen sind sich einig, dass das Engagement der Bürger nicht nur für die Bäume, sondern auch für das gesamte Klima von Bedeutung ist. „Es ist höchste Zeit, gemeinsam gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu handeln“, erklärt Hierschbiel. Ein entspanntes Schattenspenderlebnis, in dem die Temperatur unter einem großen Baum um 10 bis 12 Grad Celsius niedriger ist als in der prallen Sonne, könnte der Lohn für den Einsatz der Baumpatenschaften sein. Schließlich tragen Bäume erheblich zur Luftqualität und Schadstofffilterung bei – ein echter Gewinn für alle.
Ob Schwetzingen dem Beispiel anderer Städte folgt, bleibt abzuwarten. Doch eines steht fest: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden und etwas für die Zukunft unserer Stadt zu tun. Die Grünen appellieren an alle Bürger, Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und einen Beitrag zur Rettung der Bäume zu leisten. Es bietet sich die Chance, mit relativ einfachen Mitteln etwas Großes zu bewirken.
Weitere Informationen zu Baumpatenschaften und wie man helfen kann, sind auf den städtischen Webseiten zu finden, wo auch die Kontaktdaten zum Grünbetrieb bereitgestellt werden. Gemeinsam können wir eine grünere und angenehmere Umgebung für alle schaffen!
Wenn Sie mehr über die Situation in Schwetzingen und die Forderungen der Grünen erfahren möchten, lesen Sie den Artikel von Schwetzinger Zeitung. Für weitere Details zu den Baumpatenschaften in Celle steht ein Artikel auf Celler Presse zur Verfügung.
Details | |
---|---|
Ort | Schwetzingen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)