Klimawandel im Barockgarten: Farbenfrohe Anpassungen für die Zukunft!

Klimawandel im Barockgarten: Farbenfrohe Anpassungen für die Zukunft!

Ludwigsburg, Deutschland - Im schönen Ludwigsburg stehen Veränderungen im Barockgarten an, und zwar aus gutem Grund: Der Klimawandel macht den Pflanzen zu schaffen, Hitze und Trockenheit nehmen zu. Doch wie geht es damit weiter im Blüba? Herrling, zuständig für die Pflege der Anlagen, hebt hervor, dass die Anpassungen behutsam erfolgen. Schließlich gilt es, den ursprünglichen Plan des Gartenarchitekten Schöchle zu respektieren. Bereits unter dem Vorgänger Volker Kugel wurden gezielte Maßnahmen umgesetzt, um den Garten zukunftssicher zu gestalten. So finden sich im Südgarten unter den Beetbändern nicht nur bunte Wechselflor-Pflanzen, sondern auch zahlreiche mehrjährige Staudenpflanzen. Diese haben den Vorteil, dass sie sich besser an die hochsommerlichen Temperaturen anpassen können. Laut Bietigheimer Zeitung setzen die Gärtner vermehrt auf Hitze-resistente Pflanzen, darunter auch neu entwickelte Bepflanzungsmischungen, die mediterrane Stauden wie Rosmarin, Thymian und Lavendel beinhalten.

Aber was macht das gesamte Gesamtbild aus? Die neue Bepflanzung des Barockgartens zeigt sich weniger uniform, stattdessen entsteht ein lebendiges Bild, das an einen Bauerngarten erinnert. Diese Vielfalt ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern passt auch besser zu den klimatischen Bedingungen, die immer herausfordernder werden. Die Gärtner forschen und testen zudem mit verschiedenen Begoniensorten, um solche zu finden, die direktes Sonnenlicht besser verkraften können. Im Weinberggarten wird seit einigen Jahren ausschließlich auf mediterrane Pflanzen gesetzt, die zudem das ganze Jahr über gedeihen. Palmen und Bananen sind dort inzwischen keine Seltenheit mehr.

Die Herausforderung durch den Klimawandel

Der Klimawandel hat auch seine Schattenseiten in vielen heimischen Gärten, weiß NABU zu berichten. Die durstigen Pflanzen wie Hortensien, Rittersporn und Rhododendron kommen zunehmend in Schwierigkeiten. Besonders wichtig ist es, heimische Pflanzen zu wählen, die sich ideal an trockene Standorte anpassen können. Wer selbst einen Garten hat, kann sich auf Pflanzen wie die Essigrose (Rosa gallica) oder die Weichselkirsche (Prunus mahaleb) freuen, die nicht nur winterhart sind, sondern auch die Biodiversität fördern. Solche Pflanzen bieten Nahrung und Unterschlupf für zahlreiche Tiere und stellen eine gute Wahl für umweltbewusste Gärtner dar.

Zu den vorteilhaften Pflanzen gehören auch mediterrane Sträucher wie Salbei und Rosmarin. Das ist besonders praktikabel, wenn man an den heißen Sommertagen keine große Gießkanne zur Hand hat. Wichtig ist es jedoch, bei der Pflanzenauswahl auf invasive Arten wie die Kartoffelrose oder die Kanadische Goldrute zu achten, die niemand wirklich in seinem Garten haben möchte.

Tipps zur Bepflanzung

Wenn Sie gerade dabei sind, Ihren Garten aufzupeppen, sollten Sie sich auch die kleinen Bäume und Obstgehölze anschauen. Hier sind einige bewährte Arten, die sich gut im Garten machen:

Pflanze Höhe Besonderheiten
Feldahorn 5–15 m Schöne Blüte, gelbes Herbstlaub
Essigrose 1 m Duftende Blüten
Echte Mispel 1,5–5 m Dichte Krone, Früchte nutzbar
Gemeine Felsenbirne 2–3 m Weißer Blütenteppich, blaue Früchte

Das Fazit? Es ist ein Spagat zwischen modernen Anforderungen und dem Erhalt von Traditionen, den die Gärtner in Ludwigsburg mit Bravour meistern. Wenn Sie selbst gerne zum Gärtner greifen, ist der Blick auf hitzeresistentere Pflanzen der richtige Weg – für einen blühenden Garten auch in Zukunft! Ob im Barockgarten oder im heimischen Grün, eines ist klar: Die Gärten von heute bereiten sich auf die klimatischen Herausforderungen von morgen vor.

Details
OrtLudwigsburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)