Gehölzpflege im Rhein-Neckar-Kreis: Sicherheit und Natur im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Rhein-Neckar-Kreis beginnt die Gehölzpflege entlang wichtiger Straßen, um Verkehrssicherheit und biologische Vielfalt zu fördern.

Im Rhein-Neckar-Kreis beginnt die Gehölzpflege entlang wichtiger Straßen, um Verkehrssicherheit und biologische Vielfalt zu fördern.
Im Rhein-Neckar-Kreis beginnt die Gehölzpflege entlang wichtiger Straßen, um Verkehrssicherheit und biologische Vielfalt zu fördern.

Gehölzpflege im Rhein-Neckar-Kreis: Sicherheit und Natur im Fokus!

Im Rhein-Neckar-Kreis ist es wieder an der Zeit für die Gehölzpflege. Mit dem Einzug des Herbstes und den kühleren Wintermonaten beginnen die Arbeiten, die das Ziel haben, sowohl die Verkehrssicherheit zu verbessern als auch die ökologischen Funktionen der Straßenränder zu erhalten. Wie Metropoljournal berichtet, führt das Amt für Straßen- und Radwegebau den Rückschnitt von Hecken und Sträuchern entlang von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen durch.

Die Gehölze am Straßenrand haben gleich mehrere Funktionen: Sie bieten Sicht-, Blend- und Windschutz, sichern Böschungen und tragen zur landschaftlichen Einbindung bei. Gleichzeitig dienen sie als Lebensraum für Vögel, Kleinsäuger und Amphibien und unterstützen die Biotopvernetzung. Dabei werden nur geschädigte oder verkehrsgefährdende Pflanzen entfernt. Der Rückschnitt erfolgt, wenn das Lichtraumprofil beeinträchtigt ist.

Kooperation mit Naturschutzbehörden

Die geplanten Maßnahmen werden eng mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt, um sicherzustellen, dass die Arbeiten im Einklang mit den Naturschutzbestimmungen durchgeführt werden. Modernste Geräte wie Gehölzbagger, Fällkräne und Motorsägen kommen bei diesen Projekten zum Einsatz. Das Schnittgut wird direkt vor Ort gehäckselt und in Form von Hackschnitzeln weiterverwendet.

Nach den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes dürfen solche Arbeiten nur zwischen Beginn Oktober und Ende Februar stattfinden. Daher sind alle Verkehrsteilnehmenden aufgerufen, besonders aufmerksam auf den betroffenen Straßenabschnitten zu sein. Bei Bedarf werden Baustellenampeln installiert, um den Verkehrsfluss sicher zu regeln. Kurzfristige Sperrungen müssen eventuell auch in Kauf genommen werden.

Dauer der Arbeiten

Die Gehölzpflegearbeiten sollen voraussichtlich bis Ende Februar 2026 andauern. Für die Anwohner und Verkehrsteilnehmenden bedeutet dies eine Phase erhöhter Aufmerksamkeit und möglicherweise auch Umleitungen in der Region. Die Verantwortlichen sind sich der Auswirkungen auf den Verkehr bewusst und werden alles daransetzen, die Belästigungen für die Bürger so gering wie möglich zu halten.

Diese Maßnahmen sind nicht nur wichtig für die Verkehrssicherheit, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und der ökologischen Stabilität in der Region. Schließlich steht die Natur im Rhein-Neckar-Kreis im Mittelpunkt, und durch das richtige Pflegekonzept wird sie auch weiterhin von den Menschen geschätzt werden können.