Lehrstellenbörse in Mosbach: Dein Weg zum Traumjob am 11. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11. Oktober 2025 findet die Lehrstellenbörse im Neckar-Odenwald-Kreis in Mosbach statt. Ausbildungsplatzsuchende können vor Ort Kontakte knüpfen und sich beraten lassen.

Am 11. Oktober 2025 findet die Lehrstellenbörse im Neckar-Odenwald-Kreis in Mosbach statt. Ausbildungsplatzsuchende können vor Ort Kontakte knüpfen und sich beraten lassen.
Am 11. Oktober 2025 findet die Lehrstellenbörse im Neckar-Odenwald-Kreis in Mosbach statt. Ausbildungsplatzsuchende können vor Ort Kontakte knüpfen und sich beraten lassen.

Lehrstellenbörse in Mosbach: Dein Weg zum Traumjob am 11. Oktober!

Der Neckar-Odenwald-Kreis rüstet sich für die Zukunft. Am 11. Oktober 2025 findet in der Pattberghalle in Mosbach-Neckarelz die große Lehrstellenbörse statt, die unter dem Motto "Ich Date meine Ausbildung" steht. Von 10 bis 14 Uhr können sich interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Ausbildungsplatzsuchende über zahlreiche Möglichkeiten der dualen Ausbildung informieren. Verteilt auf viele Stände geben Unternehmensvertreter ihren Einblick in die unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen und beantworten alle Fragen rund um die Berufswelt. Dazu gehört auch die Möglichkeit, seine Bewerbungsunterlagen, wie Anschreiben und Lebenslauf, von Profis checken zu lassen.

Die Veranstaltung wird organisiert von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar, der Handwerkskammer Mannheim (HWK) Rhein-Neckar-Odenwald, der Kreishandwerkerschaft Neckar-Odenwald-Kreis sowie dem Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis und der Stadt Mosbach. Eltern sind herzlich eingeladen, um sich ebenfalls über die Ausbildungsmöglichkeiten ihrer Kinder zu informieren. Die Plattform bietet insbesondere Informationen zu freien Ausbildungsplätzen für 2026 und das laufende Ausbildungsjahr, ein wichtiger Aspekt in Zeiten, in denen die Nachfrage nach dualen Ausbildungsplätzen stetig steigt.

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt

Aktuelle Trends zeigen, dass das Ausbildungsjahr 2024 noch immer von einem signifikanten Fachkräftemangel geprägt ist. Laut einem Bericht von peter-dern.com sind insgesamt 73.400 Ausbildungsplätze unbesetzt, ein Höchststand, der deutliche regionale Ungleichgewichte aufzeigt. Während ländliche Gebiete kaum Nachfrage verzeichnen, sind in städtischen Regionen die Ausbildungsstellen heiß begehrt. Veraltete Vorstellungen über bestimmte Berufe könnten diese Entwicklungen zusätzlich begünstigen, wobei noch immer viele junge Menschen den Weg in die duale Ausbildung scheuen.

Beratungsangebote wie die kommende Lehrstellenbörse sind daher entscheidend. Sie ermöglichen, gezielt über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und auf die Vorteile der dualen Ausbildung hinzuweisen. Die laufende IHK-Kampagne „Jetzt #Könnenlernen“ setzt genau hier an, indem sie sowohl Schülerinnen als auch Eltern auf die Chancen und Perspektiven aufmerksam macht, die sich mit einer Ausbildung eröffnen.

Schulische und gesellschaftliche Herausforderungen

Ein weiterer Aspekt, der dringend Beachtung findet, ist das Informationsdefizit der Schülerschaft hinsichtlich ihrer beruflichen Perspektiven. Nur wenige sind sich der Anforderungen und Möglichkeiten einer dualen Ausbildung bewusst, sodass die IHK umfassende Informationen bereitstellt. Sie will junge Leute dazu ermutigen, die vielfältigen Optionen nach der Schule auszuloten. Diese Aufklärungsarbeit wird noch wichtiger angesichts der Tatsache, dass viele Mitarbeitende der Babyboomer-Generation bald in den Ruhestand gehen werden.

Laut dem IHK-Fachkräftemonitor wird im Jahr 2030 in Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna mit einem Mangel von mehr als 30.000 beruflich qualifizierten Fachkräften gerechnet. Dieser Engpass könnte jedoch auch als Chance für die neuen Auszubildenden gewertet werden, da sie durch den Mangel an Fachkräften in eine starke Verhandlungsposition geraten.

Verpassen Sie also nicht die Gelegenheit, sich bei der Lehrstellenbörse am 11. Oktober umfassend über Ihre Möglichkeiten zu informieren und in direkte Gespräche mit Arbeitgebern zu treten. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der IHK Rhein-Neckar.