Neues Feuerwehrgerätehaus in Bettingen: Gemeinderat gibt grünes Licht!
Am 15.10.2025 empfiehlt der Bauausschuss in Wertheim den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Bettingen für bis zu 3 Millionen Euro.

Neues Feuerwehrgerätehaus in Bettingen: Gemeinderat gibt grünes Licht!
In Bettingen tut sich was! Der Bauausschuss für Bauwesen und Umwelt hat heute einstimmig dem Gemeinderat empfohlen, einen Grundsatzbeschluss für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses zu fassen. Diese Entscheidung eröffnet die Türen für die Bauleit- und Gebäudeplanung sowie eine erste Kostenschätzung. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez unterstrich die Wichtigkeit dieses Projekts für die Gemeinde und die Sicherheit der Bürger.
Die Bettinger Wehr, eine von drei Schwerpunktwehren in Wertheim, ist in der Region besonders aktiv und rückt durchschnittlich 60 bis 70 Mal pro Jahr aus. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über Wertheim-Ost, das Gewerbegebiet „Almosenberg“, die Autobahn zwischen Wertheim und Helmstadt sowie Marktheidenfeld in Richtung Frankfurt. Mit 47 aktiven Mitgliedern, darunter 30 Atemschutzträger und einer Jugendfeuerwehr von 13 Mitgliedern, ist die Wehr gut aufgestellt. Doch das bestehende Feuerwehrgerätehaus kann mit den Anforderungen nicht mehr mithalten.
Bauliche Notwendigkeiten
Die Verwaltung hat festgestellt, dass das aktuelle Gerätehaus mit seiner unzureichenden Abgasabsaugung, der problematischen Umkleide- und Parksituation sowie der Lage in einer Wohnbebauung mittelfristig nicht arbeitsfähig ist. Ein Neubau an einem anderen Standort ist somit unvermeidlich. Zu diesem Zweck wurde ein geeigneter Alternativstandort am östlichen Ortseingang von Bettingen identifiziert.
Die Bauleitplanung im Hinblick auf das neue Feuerwehrgerätehaus wurde bereits im Mai 2024 angestoßen und könnte bis zum zweiten Quartal 2026 abgeschlossen sein. Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf bis zu drei Millionen Euro, eine Summe, die angesichts der Anforderungen an moderne Feuerwehrhäuser durchaus im Rahmen liegt.
Gesichtspunkte der Planung
Die Diskussion im Bauausschuss fokussierte sich auf den Raumbedarf, der zur optimalen Funktionalität des neuen Hauses erforderlich ist. Die Verwaltung wird die notwendigen Anforderungen gemäß den einschlägigen DIN-Normen zusammenstellen und im weiteren Planungsstadium vertiefen. Daten aus einer umfassenden Analyse zeigen, dass die Dimensionen vergleichbarer Feuerwehrhäuser variieren und auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinde abgestimmt sind. Statistische Kennwerte aus dem Jahr 2025 belegen, dass Feuerwehrhäuser mit unterschiedlichen Fahrzeuganzahlen und Flächen erfolgreich realisiert werden können. So variieren die Brutto-Rauminhalte (BRI) zwischen 1.041 m³ für ein kleines Feuerwehrhaus bis hin zu beeindruckenden 24.555 m³ für ein zentrales Feuerwehrzentrum.
Der Neubau wird nicht nur den aktiven Mitgliedern der Feuerwehr zugutekommen, sondern auch der gesamten Gemeinde Bettingen. Mit einem zukunftssicheren Feuerwehrgerätehaus wird die Wehr in der Lage sein, den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und die Sicherheit in der Region weiter zu erhöhen. Presse-Service informiert darüber, dass dieser Schritt für Bettingen von enormer Bedeutung ist.
Eine Investition in die Feuerwehr ist eine Investition in die Sicherheit der Bürger. Der Neubau des Gerätehauses steht vor der Tür, und die Gemeinschaft darf sich auf ein modernes Gebäude freuen, das den Anforderungen der Zukunft gewachsen ist. Informationen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Budgetüberlegungen geben Aufschluss über die gesicherte Finanzierung. BKI zeigt in seiner Analyse auf, dass Projekte dieser Art nicht nur wirtschaftlich sinnvoll sind, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung aufzeigen.