Funkelnde Ausstellungen im Glasmuseum: Ein Fest für Augen und Sinne!
Funkelnde Ausstellungen im Glasmuseum: Ein Fest für Augen und Sinne!
Wertheim, Deutschland - In Wertheim geht es bald bunt und glitzernd zu! Ab dem 26. Juli 2025 öffnet das Glasmuseum seine Türen zu gleich zwei faszinierenden Sonderausstellungen. Diese werden bis zum 6. Januar 2024 zu sehen sein und versprechen, nicht nur Liebhaber der kunstvoll gestalteten Gläser zu begeistern.
Die erste Schau trägt den Titel „Funkelnde Träume – glitzernder Glasperlenschmuck“ und thematisiert stolze 100 Jahre Modeschmuck aus Glas. Hier dürfen sich die Besucher auf drei bedeutende Schenkungen freuen. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung der Familie Döbbelin, die verschiedene Musterstücke der renommierten Firma Prade präsentiert. Aber das ist noch nicht alles: Die Privatsammlung der Familie Bergander, mit ihren beeindruckenden Ketten aus Venedig und Griechenland, sowie Werke zeitgenössischer Glaskünstlerinnen aus der Sammlung Westenweller, wie Joy Munshower, JC Herrell und Holly Cooper, runden das Angebot ab. Wertheim.de berichtet, dass …
Die Geschichte der Glasindustrie
Die zweite Ausstellung mit dem Titel „75 Jahre Glasindustrie Wertheim“ ist ebenfalls ein echter Hingucker. Sie feiert das Jahr 1950, welches den Startschuss für die industrielle Glasproduktion in Wertheim markierte. Die Ausstellung vermittelt eindrucksvoll, dass Wertheim ein bedeutendes Zentrum der deutschen Laborglasindustrie ist. Hier werden Exponate von insgesamt 18 in Wertheim ansässigen Glasfirmen präsentiert, die sich sowohl mit Labor- als auch Textilglasfasern befassen. Diese Schau verdeutlicht die zentrale Rolle, die die Glasindustrie für die Stadt im Laufe der Jahre gespielt hat. Glasmuseum-Wertheim.de erzählt, dass …
Während der Ausstellungen bleibt das Glasmuseum normalerweise von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen zwischen 13:00 und 17:00 Uhr geöffnet. Ausnahmen bestätigen die Regel: Am 13. Juli 2025 musste das Museum aufgrund von Personalengpässen schließen. Zudem wird an bestimmten Tagen wie dem 23. Juli eine frühere Schließung um 16:00 Uhr notwendig sein. Hier sollte man sich informieren, bevor man das Museum besucht.
Besuch und Eintrittspreise
Was kostet der Eintritt? Erwachsene bezahlen 7 Euro, während Gruppen ab zehn Personen einen Rabatt auf 6 Euro pro Person erhalten. Auch Schüler, Studenten und Auszubildende kommen für angenehme 3 Euro ins Museum. Spannend ist auch die Familienkarte, die für 14 Euro bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder umfasst. Und für die Kleinsten unter 6 Jahren gibt’s den Eintritt sogar umsonst, es sei denn, es handelt sich um spezielle Kinderführungen.
Für Führungen müssen Interessierte sich rechtzeitig anmelden – entweder telefonisch unter 09342/6866 oder per E-Mail. Hält man sich an die Preise für Gruppenführungen, so beträgt die Pauschale für Erwachsene 70 Euro und für Schüler sowie Kindergartenkinder nur 35 Euro. Hier lässt sich Einiges erleben, speziell wenn man einen Privat-Glasbläser dazu buchen möchte – für 35 Euro gibt’s 30 Minuten Handwerk hautnah!
Wer in der Region ist, sollte sich die Ausstellungen nicht entgehen lassen. Sie versprechen, ein Fest für Augen und Sinne zu sein und bringen gleich zwei wichtige Aspekte der Glasgeschichte ans Licht. Also, auf zur Glitzerwelt der Glasperlen und den Geschichten der Wertheimer Glasindustrie!
Details | |
---|---|
Ort | Wertheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)