Erleben Sie den 35. Tag der Heimatforschung in Wertheim!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 26. September 2025 findet im Schlösschen Wertheim der 35. Tag der Heimatforschung zur Badekultur in Tauberfranken statt.

Am 26. September 2025 findet im Schlösschen Wertheim der 35. Tag der Heimatforschung zur Badekultur in Tauberfranken statt.
Am 26. September 2025 findet im Schlösschen Wertheim der 35. Tag der Heimatforschung zur Badekultur in Tauberfranken statt.

Erleben Sie den 35. Tag der Heimatforschung in Wertheim!

Was kommt da auf uns zu? Am 26. September 2025 findet im entzückenden Schlösschen im Hofgarten in Wertheim der 35. Tag der Heimatforschung statt. Ein Event, das sowohl Geschichtsinteressierte als auch Heimatvereine aus dem Main-Tauber-Kreis und den angrenzenden Gebieten ansprechen soll. Der Anlass wird geprägt von einem spannenden Thema: Badstuben und Badekultur in Tauberfranken und Hohenlohe. Der Staatsanzeiger hat bereits ausführliche Informationen zu den geplanten Vorträgen und Führungen veröffentlicht.

Hier hat man ein richtig gutes Händchen: Der Vortragende, Ralf Rossmeissl, bekannt durch das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim, wird tief in die Geschichte der Badekultur eintauchen. Im Fokus seines Vortrags stehen der Alltagsbetrieb in Bädern sowie die Regeln und Konventionen, die Badende im Laufe der Jahrhunderte befolgen mussten. So musste sich mancher vor dem Eintauchen ins Wasser erst einmal den Kopf über die Etikette zerbrechen.

Die Wurzeln der Badekultur

Wussten Sie, dass die Wurzeln der europäischen Badekultur bis in die Antike zurückreichen? Damals besaßen öffentliche Thermen nicht nur einen hygienischen, sondern auch einen sozialen Stellenwert. Wie Wikipedia beschreibt, erlebte die Badekultur mit dem Fall des römischen Reiches einen Rückschlag. Im Byzantinischen Reich jedoch blühte die Badetradition weiter, während die islamischen Eroberer ähnliche Bräuche in den arabischen Regionen pflegten.

Im Mittelalter wurden die Badehäuser wieder populär, wenngleich oft in bescheideneren Ausführungen. Die Privatsphäre eines eigenen Badezimmers war zu dieser Zeit noch ein Luxus, mit dem nur wenige gesegnet waren. Erst im 20. Jahrhundert kam der Wandel: Private Badezimmer wurden nach und nach auch für die breite Bevölkerung zugänglich.

Ein Tag voller Entdeckungen

Der 26. September wird nicht nur ein Tag des Wissens sein, sondern auch einer, der in die Traditionen unserer Region eintaucht. Neben dem Vortrag von Ralf Rossmeissl sind auch Führungen durch das Schlösschen im Hofgarten und die Relikte der früheren Badekultur in Wertheim vorgesehen. Diese Führungen werden von Jörg Paczkowski und Claudia Wieland geleitet, die uns beide kreative Einblicke gewähren werden.

Für alle, die an diesem besonderen Tag dabei sein möchten: Der Anmeldeschluss ist der 19. September. Hier heißt es schnell sein – die Plätze sind begehrt! Auch interessante Aspekte aus der Geschichte der Badekultur, wie etwa die Entwicklung von Badeeinrichtungen und Hygienevorstellungen, werden sicher im Fokus stehen. Die nicht weniger als faszinierenden Einblicke aus den letzten Jahrhunderten versprechen eine spannende und lehrreiche Erfahrung.

Auf in die Badekultur!

All diese Informationen und noch viel mehr erwartet die Teilnehmer:innen beim 35. Tag der Heimatforschung. Wer mehr über die facettenreiche Geschichte der Badekultur und ihre Bedeutung bis zur Neuzeit erfahren möchte, sollte sich diesen Tag rot im Kalender anstreichen. Es wird definitiv ein Erlebnis, das uns nicht nur die Vergangenheit näherbringt, sondern auch zeigt, wie eng Badekultur und unsere heutigen Hygienevorstellungen verknüpft sind.

Die Veranstaltung wird vom Kreisarchiv im Archivverbund Main-Tauber und dem Landratsamt Main-Tauber-Kreis ausgerichtet – eine echte Win-Win-Situation für Geschichtsfreunde und Heimatliebhaber! Nutzen Sie die Möglichkeit, mehr über unsere geschätzte Badekultur in Tauberfranken und Hohenlohe zu erfahren.