Öhringen wählt: Wer wird der neue Oberbürgermeister 2025?
Öhringen wählt: Wer wird der neue Oberbürgermeister 2025?
Öhringen, Deutschland - Am kommenden Sonntag steht Öhringen ganz im Zeichen der Oberbürgermeisterwahl. Rund 19.743 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Dieses Event ist ein heißes Gesprächsthema in der Stadt. Schließlich wird nicht nur die Eignung des aktuellen Amtsinhabers Thilo Michler, sondern auch die künftige Ausrichtung der Stadtpolitik entschieden.
Öhringen, das mit seinen 24.200 Einwohnern auch das UNESCO-Welterbe Limes beheimatet, bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten – von 60 Spielplätzen bis hin zu zahlreichen Restaurants und Geschäften. Zudem wird in der Stadt kräftig investiert: Das Hohenlohe-Gymnasium wird für 47 Millionen Euro modernisiert und ein neues Krankenhaus entsteht für stolze 100 Millionen Euro. Auch das Freibad Michelbach wird für 3,3 Millionen Euro saniert, während die Veranstaltungshalle KULTURa ein neues Dach und eine Lüftungsanlage bekommt.
Wirtschaftliche Perspektiven und geplante Investitionen
Der Haushalt 2025 von Öhringen hat ein Volumen von 125 Millionen Euro, wobei 36,5 Millionen Euro allein für Investitionen eingeplant sind. Zu den großen laufenden Projekten gehört außerdem die geplante Erschließung des Gewerbegebiets Wammesfeld, was den Wirtschaftstandort weiter stärken soll. Trotz dieser positiven Perspektiven wird jedoch eine Senkung der Gewerbesteuereinnahmen auf 23 Millionen Euro erwartet, was die kommunalen Haushalte unter Druck setzen könnte.
Die Wähler dürfen sich bei der Wahl auf gleich mehrere Kandidaten freuen. Neben dem parteilosen Amtsinhaber Thilo Michler, der bereits seine dritte Amtszeit anstrebt, treten der 30-jährige SPD-Stadtrat Patrick Wegener sowie Peter Lohnert, ein 58-jähriger Diplom-Kaufmann aus Pfedelbach, an. Die Wahlversprechen der Kandidaten drehen sich vor allem um die Themen starke Wirtschaft, attraktive Innenstadt, bezahlbarer Wohnraum und bessere Bildungseinrichtungen.
Politische Hintergründe und Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung wird mit Interesse beobachtet. Bei den letzten Oberbürgermeisterwahlen 2017 lag diese bei nur 19,7 %. Im Vergleich dazu waren die Kommunalwahlen im Juni 2024 mit einer Wahlbeteiligung von 54,81% ein deutlicher Lichtblick. Für die Bundestagswahl im Februar wählten 28,6% der Wähler die CDU und 27,7% die AfD, während die SPD auf 13,3% kam, gefolgt von den Grünen mit 10% und der FDP mit 5,7%.
Die Wahllokale werden am Sonntag um 18 Uhr schließen, und das offizielle Wahlergebnis wird vom ersten stellvertretenden Oberbürgermeister Ulrich Schimmel vor dem Rathaus bekannt gegeben. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Bürgerinnen und Bürger von Öhringen ihr Wahlrecht gewissenhaft ausüben – schließlich geht es um die Zukunft ihrer Stadt.
Wie die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg zeigen, haben die Bürger ein zunehmendes Interesse daran, ihre Stimme abzugeben. Der demografische Wandel, die steigenden Lebenshaltungskosten und neue Herausforderungen in der Stadtentwicklung sorgen für ständige Veränderungen. Bei der kommenden Wahl wird sich zeigen, wer die besten Antworten auf diese Fragen geben kann, während Öhringen sich auf starke wirtschaftliche Flügel und zukünftige Investitionen vorbereitet. Bleiben Sie informiert – es wird spannend!
Weitere Informationen gibt es bei SWR, Esslinger Zeitung und Statistik BW.
Details | |
---|---|
Ort | Öhringen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)