Regionaltag in Bad Rappenau: Ein Fest für Heilbronn-Franken!

Regionaltag in Bad Rappenau: Ein Fest für Heilbronn-Franken!

Bad Rappenau, Deutschland - Am Sonntag, den 13. Juli 2025, ist Bad Rappenau im Kreis Heilbronn Gastgeber des 26. Regionaltags. Die Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken erwartet bis zu 15.000 Besucher, die die Vielfalt der Region erleben wollen. Oberbürgermeister Sebastian Frei freut sich auf die zahlreichen Gäste und die Möglichkeit, die Attraktivität der Region zu präsentieren. Diese Großveranstaltung findet nach fast 20 Jahren wieder in Bad Rappenau statt, nachdem die Stadt bereits 2006 die Ausrichtung übernommen hatte.

Rund 70 Aussteller aus den Bereichen Touristik, Kulinarik und Wirtschaft zeigen eindrucksvoll, was Heilbronn-Franken zu bieten hat. Diese Initiative soll nicht nur die Vielfalt der Region zur Schau stellen, sondern auch das Wir-Gefühl stärken. Ziel ist es, das Regionalbewusstsein zu fördern und das Zusammenwachsen der verschiedenen Orte in der Region zu unterstützen, wie auf der Website von pro-region nachzulesen ist.

Kulturelle Höhepunkte und Unterhaltung

Ein breites Rahmenprogramm ist in Planung, das unter anderem Musik, Mitmachaktionen und lokale Geschichten umfasst. Ein Highlight stellt die SWR-Reihe “Mundart und Musik” dar, die ab 14:45 Uhr im Martin-Luther-Haus unter der Moderation von Ivonne Schowtka stattfinden wird. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei und lädt alle Altersgruppen ein, sich aktiv zu beteiligen.

Besonders bemerkenswert ist das musikalische Auftreten der Dialekt-Band „Gradwegs“ aus Neckarbischofsheim, die mit ihren eigenen Mundart-Texten für Stimmung sorgen wird. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich auf ein umfangreiches Bühnenprogramm freuen, das für jede und jeden etwas bereithält.

Tradition und regionale Identität

Im Fokus des Regionaltags steht auch die Erhaltung und Pflege regionaler Traditionen. Heimatforscher Erich Schuh wird Geschichten über die heilende Sole, den Dialekt und die Geschichte der Kurstadt präsentieren. Seine Ausführungen beinhalten zudem das „Wörterbuch der Rappenauer Mundart“, was die Bedeutung der regionalen Sprache unterstreicht.

Friedlinde Gurr-Hirsch von der Bürgerinitiative hebt aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Gesundheit, Natur und Parks hervor, die die Lebensqualität in Bad Rappenau weiter verbessern sollen. Solche Initiativen tragen dazu bei, dass die Region nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristen und Neubürger attraktiv bleibt. Das zeigt sich auch in den langfristigen Zielen, die im Projekt des Wissensverbunds regionale Kultur erarbeitet wurden, welches beispielsweise Kulturelle Teilhabe in ländlichen Gebieten untersucht und fördert.

Der Regionaltag ist nicht nur eine Plattform für lokale Unternehmen und Handwerker, sondern auch eine Möglichkeit, den sozialen Zusammenhalt und das kulturelle Bewusstsein in der Region zu stärken. Besucher können an diesem Tag die gute Gelegenheit nutzen, sich zu vernetzen und das Miteinander in Heilbronn-Franken zu feiern.

Im Jahr 2025 wird die Veranstaltung wieder in Bad Mergentheim stattfinden, während Eppingen 2027 der nächste Gastgeber des Regionaltags sein wird. Hier weisen die Organisatoren auf die Wichtigkeit hin, dass dieser Tag für die Menschen in der Region eine zentrale Rolle spielt und als jährliches Highlight dient, um die kulturelle Identität zu feiern und zu fördern.

Mehr Informationen und Details zu den Veranstaltungen können auf den Websites von SWR, pro Region und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung nachgelesen werden, wo das Engagement für die kulturelle Teilhabe in der Region weiter verdeutlicht wird.

SWR berichtet, dass …
pro-region informiert über …
BBSR hat festgestellt, dass …

Details
OrtBad Rappenau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)