Streuobstbörse: So retten wir das wertvolle Obst der Region!
Streuobstbörse: So retten wir das wertvolle Obst der Region!
Bad Rappenau, Deutschland - In Bad Rappenau dreht sich aktuell alles um das Thema Streuobst und dessen Ernte, die in vollem Gange ist. Einige Grundstücke bieten bereits eine reiche Ernte an Äpfeln und Birnen, während andere Wiesen leider ungenutzt bleiben und wertvolles Obst verkommen lassen. Hier kommt der Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Heilbronn ins Spiel. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, als Vermittler aufzutreten und eine Streuobstbörse einzuführen, um Angebot und Nachfrage effizient zusammenzuführen. Besonders erfreulich ist, dass viele Streuobstliebhaber, die keine eigene Wiese besitzen, ein starkes Interesse an einem Ernterecht zeigen.
Doch was passiert mit dem Obst, das vernachlässigt wird? Zunehmender Unrat und die Verwilderung vieler Flächen im Landkreis sorgen nicht nur für ein unschönes Landschaftsbild, sondern gefährden auch wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Der Landschaftserhaltungsverband hat hier eine klare Mission: Er setzt sich für die Förderung naturschutzwichtiger Flächen und eine bewusste Nutzung von Streuobstwiesen ein. Um dies zu erreichen, werden Verträge mit Landwirten, Schäfern und verschiedenen Naturschutzverbänden geschlossen, um die Flächen zu pflegen und zu bewirtschaften.
Ein wertvolles Engagement für die Natur
Seit der Gründung des Verbandes wurden bereits rund 200 Verträge für fast 320 Hektar Fläche abgeschlossen, was einer Fördersumme von 220.000 Euro entspricht. Diese Förderung kommt sowohl vom Land als auch von der EU und zeigt das große Engagement des Verbandes. Landrat Norbert Heuser, der Vorsitzende des Landschaftserhaltungsverbandes, hebt hervor, wie wichtig diese Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt und die Pflege der Landschaft sind.
Regelmäßige Landschaftspflegetage finden in Zusammenarbeit mit den Mitgliedskommunen statt, um wichtige Lebensräume, wie etwa Magerwiesen oder Felsbänder, zu restaurieren. Dies ist nicht nur ein natürlicher Beitrag zur Artenvielfalt, sondern dankt auch den Bürgern, die aktiv mitwirken und Verantwortung für ihre Umgebung übernehmen. „Da liegt was an“, so Heuser, und damit sind nicht nur die Speisen für die Wiesen, sondern auch die Förderung der Gemeinschaft gemeint.
Wer mehr über die Streuobstbörse erfahren oder Kontakt zur Verwaltung aufnehmen möchte, findet alle weiteren Informationen auf der Internetseite des Landkreises Heilbronn. Die Kontaktdaten lauten:
- Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Heilbronn e.V.
- Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn
- Telefonnummer: 07131 994-299
- E-Mail: LEV@landratsamt-heilbronn.de
In Bad Rappenau wird also nicht nur Obst geerntet, sondern auch ein wichtiges Stück Natur bewahrt. Es ist an der Zeit, die Überreste der Streuobstwiesen nicht nur zu trocknen, sondern aktiv zu nutzen und zu fördern. So bekommt der Begriff „Streuobst“ nicht nur einen neuen Geschmack, sondern auch neue Perspektiven für die Natur und die Menschen in der Region.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Rappenau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)