Audi Böllinger Höfe: Neuer E-Roadster in Planung – Auf nach 2027!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Heilbronn: Audi erweitert Produktion im Werk Böllinger Höfe mit neuem E-Roadster Concept C und setzt auf nachhaltige Fertigung.

Heilbronn: Audi erweitert Produktion im Werk Böllinger Höfe mit neuem E-Roadster Concept C und setzt auf nachhaltige Fertigung.
Heilbronn: Audi erweitert Produktion im Werk Böllinger Höfe mit neuem E-Roadster Concept C und setzt auf nachhaltige Fertigung.

Audi Böllinger Höfe: Neuer E-Roadster in Planung – Auf nach 2027!

Was tut sich im Audi-Werk Böllinger Höfe in Heilbronn? Der Standort hat sich in den letzten Jahren zu einem Herzstück der Elektroauto-Produktion für Audi entwickelt. Derzeit wird mit Hochdruck der e-tron GT gefertigt, und die Entwicklung eines neuen vollelektrischen Roadsters steht in den Startlöchern. Im Jahr 2024 wurden hier bereits 7.097 Exemplare des e-tron GT produziert, und die gesamte Produktionslinie stellt sich auf innovatives Fahren ein. Mehr dazu erfährt man auf SWR.

Die Produktion des Audi R8 wurde im Frühjahr 2024 eingestellt, und viele der Mitarbeiter wechselten ins Neckarsulmer Werk, wo die Nachfrage für Modelle wie den neuen A5 und A6 wächst. Doch die Zukunft sieht vielversprechend aus, denn Audi hat bereits die Planungen für einen Nachfolger des R8 angestoßen. In Mailand wurde jüngst ein Ausblick auf den Concept C präsentiert, der als vollelektrischer Zweisitzer Roadster konzipiert ist und ab 2027 in Heilbronn vom Band laufen soll. Die Vorbereitungen zur Produktion sollen noch in diesem Jahr beginnen.

Nachhaltige Produktion und innovative Konzepte

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Audi-Strategie ist die Nachhaltigkeit. Laut Audi Media Center ist die Produktion des e-tron GT in den Böllinger Höfen die erste netzcarbonneutrale in Deutschland. Ab 2020 wird dort ausschließlich mit Ökostrom gearbeitet. Unterstützt wird dies durch eine Biogasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, die notwendige Wärme bereitstellt. Auch die Logistik am Standort ist klimaneutral.

Das Ziel von Audi ist es, bis 2025 weltweit CO2-neutrale Produktionsstandorte zu schaffen. Dazu zählen nicht nur innovative Fertigungsmethoden, sondern auch Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. So wird beispielsweise ein Aluminium Closed Loop genutzt, um Aluminiumabfälle zu recyceln, und es gibt Pilotprojekte zur Wiederverwertung von Polymerabfällen.

Wie geht es weiter?

Aktuell sind im Werk Böllinger Höfe etwa 500 Mitarbeiter beschäftigt. Die künftige Personalplanung hängt von der Schichtanzahl ab, jedoch ist unklar, ob und wie viele Mitarbeiter zurück in die Böllinger Höfe wechseln, sobald die Produktion des Concept C startet. Eine Entscheidung wird erst getroffen, wenn die Fertigungslinien klar sind.

Auf die Frage, ob auch eine Batteriefertigung im Böllinger Höfe in Planung ist, bleibt Audi vage. Das Unternehmen hatte bereits im vergangenen Jahr Möglichkeiten für eine solche Fertigung geprüft, doch ein offizielles Statement steht noch aus. Wie Audi-Vorstandsvorsitzender Gernot Döllner betont, wird die Entscheidung über die Produktion von Verbrennern erst in den nächsten Jahren fallen, und die Begeisterung für vollelektrische Fahrzeuge ist unübersehbar. Da liegt was an!