Plauen: Aufstieg zur Kulturmetropole mit neuem Hochschulcampus!
Plauen, eine aufstrebende Hochschulstadt im Vogtland, transformiert sich zur architektonischen Schatzkammer mit modernem Campus und lebendiger Kultur.

Plauen: Aufstieg zur Kulturmetropole mit neuem Hochschulcampus!
Plauen, im schönen Sachsen gelegen, hat sich in den letzten Jahren von einer vergessenen Stadt zu einem aufstrebenden Studienstandort entwickelt. Mit aktuell 65.513 Einwohnern bietet Plauen seit dem 1. Januar 2025 eine willkommene Alternative zu den überlaufenen Universitätszentren Deutschlands. Die Stadt, die einst 1912 mit 129.000 Einwohnern eine Großstadt war, musste in der Folgezeit einen dramatischen Bevölkerungsrückgang hinnehmen. Doch nun zeigt sie sich in neuem Glanz und mit frischen Möglichkeiten für Studierende und Forschende. Diese Entwicklung ist maßgeblich durch die Transformation der einstigen Staatlichen Studienakademie zur Du
alen Hochschule Sachsen (DHSN) angetrieben worden. Professor Dr. Lutz Neumann, der Direktor am Standort Plauen, hebt hervor, dass die Hochschule nicht nur eine stärkere Wahrnehmung als Studienort erzielt hat, sondern auch den offiziellen Auftrag zur kooperativen Forschung erhalten hat. Dies verspricht spannende Perspektiven für die Verbindung von Theorie und Praxis.
Ein Ort für innovative Köpfe
Der neue Campus auf dem Schlossberg, der am 6. September 2024 eröffnet wurde, spiegelt diese Transformation wider. Er verbindet historische Wehranlagen mit zeitgemäßer Architektur und bietet Platz für bis zu 400 Studierende. In der Dualen Hochschule Sachsen, die mehr als 4.600 Studierende in über 40 Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen ausbildet, wird großen Wert auf praktische Erfahrung gelegt. Die Studierenden schließen einen dreijährigen Studienvertrag mit einem Praxispartner ab, wodurch die Vermittlungsquote der Absolventen beeindruckende über 90 Prozent beträgt. Zudem sind die Studienangebote kostenlos und BAföG-förderungsfähig, was den Zugang zu Bildung erleichtert.
Plauen bewahrt nicht nur sein reiches kulturelles Erbe, sondern überrascht auch mit einer lebendigenden Kulturszene. Die Jugendstil-Schätze und die markanten Beispiele des Neuen Bauens sind wahre Kleinode, die darauf warten, entdeckt zu werden. Die Stadt lädt mit ihrer persönlichen Atmosphäre – fernab der überfüllten Hörsäle anderer Universitäten – dazu ein, sich in Ruhe mit dem Lernen und Forschen zu beschäftigen.
Lebensqualität und Freizeitmöglichkeiten
Die Umgebung von Plauen besticht durch die malerische Landschaft des Vogtlandes, die sich ideal für Wanderungen und Erkundungen eignet. Diese naturnahe Lebensqualität ist für viele Studierende ein Pluspunkt, um ihre akademische Laufbahn in einer entspannenden Umgebung zu verbringen. Die Mischung aus Vogtländischer Folklore, industriellem Erbe und der aufstrebenden Forschungskultur schafft eine dynamische Atmosphäre, die sowohl für alteingesessene als auch für neue Bewohner der Stadt inspirierend ist.
Plauen zeigt somit eindrucksvoll, wie sich eine Stadt neu erfinden kann. Der Zuzug junger Studierender und Forscher bringt frischen Wind und eröffnet neue Möglichkeiten. Es ist ein Ort, der nicht nur zur Bildung einlädt, sondern auch authentische Erlebnisse abseits ausgetretener Pfade bietet. Plauen ist auf dem besten Weg, sich als eine kulturelle Metropole zu etablieren, die es zu entdecken gilt. Die Duale Hochschule Sachsen, verankert in dieser lebendigen Stadt, steht dabei ganz oben auf der Liste der Hochschulalternativen in Deutschland. Wer hier studiert, profitiert von einer lehrreichen und gleichzeitig abwechslungsreichen Zeit.
Für weitere Informationen über die Duale Hochschule Sachsen, können Sie die offizielle Website unter dhsn.de besuchen.