Klinisches Tuberkulose-Symposium 2026: Experten treffen in Heidelberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 16.-17. Januar 2026 findet in Heidelberg das 3. Klinische Tuberkulose-Symposium statt. Experten diskutieren Strategien zur Bekämpfung von Tuberkulose.

Am 16.-17. Januar 2026 findet in Heidelberg das 3. Klinische Tuberkulose-Symposium statt. Experten diskutieren Strategien zur Bekämpfung von Tuberkulose.
Am 16.-17. Januar 2026 findet in Heidelberg das 3. Klinische Tuberkulose-Symposium statt. Experten diskutieren Strategien zur Bekämpfung von Tuberkulose.

Klinisches Tuberkulose-Symposium 2026: Experten treffen in Heidelberg!

Das 3. Klinische Tuberkulose-Symposium steht vor der Tür! Vom 16. bis 17. Januar 2026 wird das Universitätsklinikum Heidelberg zum Hotspot für alle, die im Bereich Tuberkulose und mykobakterielle Infektionen unterwegs sind. Unter dem Motto „Zusammenkommen für den Fortschritt“ versammeln sich Kliniker:innen, Vertreter:innen des öffentlichen Gesundheitswesens und niedergelassene Ärzt:innen, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Veranstalter dieser wichtigen Veranstaltung sind die Sektion Mykobakteriosen der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI), das DZIF, die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) berichtet das DZIF.

Die wissenschaftliche Leitung des Symposiums liegt in den Händen von Expert:innen wie Elham Khatamzas und Andrea Tello Mercado. Die Veranstaltung verspricht eine spannende Agenda mit Themen wie der Diagnostik und Therapie von Tuberkulose, Epidemiologie sowie spezifischem Augenmerk auf MDR- und XDR-Tuberkulose. Hierbei wird auch die Therapie für verschiedene Altersgruppen betrachtet – sicher ein interessanter Austausch!

Künftige Herausforderungen und Themen

Die Sektion Mykobakteriosen hat sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeitet und wird bis 2029 von Prof. Dr. Dr. Jan Rybniker aus Köln als Sektionssprecher geleitet – eine Wahl, die vielversprechende Impulse für die zukünftige Arbeit verspricht. Frau Prof. Dr. med. Claudia Denkinger wurde als Stellvertreterin gewählt, womit die Expertenlage vor Ort bestens aufgestellt ist. Im Rahmen der Initiativen „StopTB“ und den verschiedenen TE-Runden wie dem HIV-TB Global Leaders‘ Forum wird daran gearbeitet, die Herausforderungen rund um Tuberkulose global zu bewältigen führt DGI aus.

Ein besonderes Augenmerk wird beim Symposium auf die verschiedenen Risikogruppen gelegt. Die Diskussion umfasst nicht nur diagnostische Verfahren, sondern auch die Behandlung von latenten und aktiven Tuberkulosefällen. In diesem Zusammenhang wird auch die Therapie von Kindern und Erwachsenen behandelt, wobei die Erfahrungen bezüglich MDR- und XDR-Tuberkulose besonders spannend sein dürften. Solche Themen sind für Klinikern von großem Interesse und bieten Raum für intensiven Austausch.

Ein Blick zurück

Das Feedback von vorherigen Veranstaltungen wie dem Symposium in Köln, an dem über 120 Teilnehmer:innen teilgenommen haben, zeigt, dass die interdisziplinäre Vernetzung von Wissenschaft und Praxis hochgeschätzt wird. Die positive Resonanz hat bereits zur Planung des zweiten klinischen Tuberkulose-Symposiums im Januar 2024 geführt, das in Frankfurt am Main stattfinden wird und sich auf die leitungsgerechte Diagnostik und Therapie konzentriert.

Wer sich für das 3. Klinische Tuberkulose-Symposium interessiert, sollte sich die wichtigsten Termine im Kalender markieren und die Gelegenheit nutzen, sich mit Fachkollegen auszutauschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein entsprechendes Programm wird zeitnah zur Verfügung stehen. Das wird ein Event, das man nicht verpassen möchte!