Heidelberg startet digitale Raumdatenbank für bürgerschaftliches Engagement!
Heidelberg startet digitale Raumdatenbank für bürgerschaftliches Engagement!
Heidelberg, Deutschland - In der Stadt Heidelberg dreht sich alles um bürgerschaftliches Engagement. Am 14. Juli 2025 stellte Oberbürgermeister Eckart Würzner eine digitale Raumdatenbank vor, die ab sofort online zur Verfügung steht. Die Datenbank erfasst über 100 Räume an rund 40 Standorten in Heidelberg, die für verschiedenste private und öffentliche Aktivitäten genutzt werden können. Die Informationen sind auf der Website www.engagiert-in-heidelberg.de abrufbar und halten Details zu Größe, Mietkosten und Fotos der Räume bereit.
Die interaktive Karte und die praktische Suchfunktion ermöglichen es den Nutzern, gezielt nach Räumen zu suchen – sei es in Bezug auf Standort, Größe oder Barrierefreiheit. „Engagement braucht Räume“ lautet das Motto, und die Stadt wird dabei von verschiedenen Einrichtungen unterstützt. Dazu zählen nicht nur städtische Einrichtungen und Kirchen, sondern auch die Universität Heidelberg sowie zahlreiche Vereine und Restaurants.
Förderung und Unterstützung
Ein wichtiger Anreiz wird durch finanzielle Zuschüsse geschaffen. So wird das Projekt mit 10.800 Euro vom Land Baden-Württemberg gefördert, während der Projektantrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration mit 45.600 Euro unterstützt wird. Zukünftig will die Stadt zudem die Landesehrenamtskarte einführen, die für Engagierte, die über 200 Stunden im Jahr tätig sind, wertvolle Ermäßigungen in verschiedenen Kultur-, Sport- und Bildungsangeboten bereithält.
Heidelberg ist nicht allein in diesem Bestreben; seit Mai 2021 gehört die Stadt zum Netzwerk „Engagierte Stadt“, das 113 Städte in Deutschland umfasst. Das Ziel dieses Programms ist nicht nur die Verbesserung der Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement, sondern auch die Sichtbarmachung der Aktivitäten vor Ort. Organisationen wie die FreiwilligenAgentur Heidelberg oder der Stadtjugendring Heidelberg e.V. spielen dabei eine zentrale Rolle.
Digitale Möglichkeiten und Zielgruppen
Die neuen digitalen Engagementplattformen erweisen sich als echte Bereicherung für die Stadtgesellschaft. Unter gute-tat.de finden Interessierte über 700 Projekte, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Engagementmöglichkeiten bieten. Besonders hervorzuheben ist, dass die Plattform einen niedrigschwelligen Zugang zum Ehrenamt fördert – ideal für all jene, die sich zeitlich limitiert engagieren möchten, etwa Berufstätige oder Studenten mit vollem Terminkalender.
Die digitale Anmeldemöglichkeit, kombiniert mit umfangreichen Informationsangeboten und wöchentlichen Online-Veranstaltungen, macht das gesamte Angebot noch attraktiver. Mit der Initiative „Jede und Jeder kann helfen“ wird gezielt auf Kurzzeiteinsätze fokussiert, um jedem die Chance zu geben, sich aktiv einzubringen.
Die Stadt Heidelberg zeigt mit diesen Initiativen, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement ist und welche Möglichkeiten sich in der Gemeinschaft ergeben. Weitere Informationen zum bürgerschaftlichen Engagement in Heidelberg sind auf der Webseite www.heidelberg.de/buergerengagement zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Heidelberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)