Kreis Esslingen: Glasfaserausbau kommt weiterhin nur schleppend voran!

Kreis Esslingen: Glasfaserausbau kommt weiterhin nur schleppend voran!

Esslingen, Deutschland - Im Landkreis Esslingen tut sich einiges, wenn es um den Glasfaserausbau geht, doch die Fortschritte sind alles andere als zufriedenstellend. Der Ausbau von Glasfaserleitungen kommt langsamer voran, als ursprünglich geplant. Wie die Esslinger Zeitung berichtet, ist das Ziel, bis Ende 2023 eine Versorgungsquote von 50% der Privathaushalte zu erreichen, unerreichbar geworden. Markus Grupp, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Landkreis Esslingen, lässt keinen Zweifel daran, dass da noch einiges an Luft nach oben bleibt.

Seit 2019 arbeitet der Zweckverband an der Breitbandinfrastruktur für die 44 Mitgliedsgemeinden. Aktuell zielt man darauf ab, bis 2030 eine Abdeckung von 90% zu erreichen. Dabei stehen die Verantwortlichen jedoch vor einigen Herausforderungen, die den Fortschritt bremsen. Dazu zählen eine verschlechterte Marktdynamik, sinkende Investitionen aufgrund steigender Zinsen und Baukosten sowie eingeschränkte Baukapazitäten und eine Mangelware an guter Bauqualität.

Stagnation durch Insolvenz und Desinteresse

Eine der größten Hürden ist das mangelnde Interesse der Bevölkerung an ultraschnellem Internet. Das führt dazu, dass viele Haushalte nicht bereit sind, in einen schnellen Anschluss zu investieren. Zudem haben sechs Kommunen mit den Folgen der Insolvenz der Liberty Network und ihrer Tochtergesellschaft Hello Fiber zu kämpfen. Sechs weitere Kommunen warten auf den versprochenen Ausbau durch andere Telekommunikationsunternehmen, was die Geduld der Bürger auf eine harte Probe stellt.

Nach Angaben aus dem Bericht wurden bis Ende 2022 insgesamt 87.749 Glasfaseranschlüsse geschaffen, was 16.849 mehr als noch zum Jahresende 2021 entspricht. Allerdings liegt die aktuelle Versorgung von 32,1% deutlich unter dem Durchschnitt der Region Stuttgart, der bei 40,4% liegt.

Aktuelle Baustellen und Projekte

Die Deutsche Telekom nimmt bei den Ausbauarbeiten eine zentrale Rolle ein, auch andere Unternehmen wie die Deutsche Glasfaser und NetCom BW sind aktiv im Spiel. Derzeit finden Bauprojekte in Dettingen, Ohmden und Owen statt. Leider gab es auch Rückschläge: In Altbach und Deizisau mussten die Arbeiten aufgrund von Problemen mit den ausführenden Unternehmen gestoppt werden, eine Fortsetzung wird im Herbst 2025 erwartet.

Ein weiterer Wermutstropfen: Der geplante Ausbau der GVG in Aichtal, Neckartailfingen und Schlaitdorf wurde auf Eis gelegt. Die Lösung für den Ausbau in diesen Bereichen wird derzeit mit NetCom BW erarbeitet, aber wann genau hier der Startschuss fällt, bleibt abzuwarten.

Das große Ganze im Landkreis Esslingen

Trotz der Herausforderungen bleibt der Landkreis Esslingen als ein Teil von Baden-Württemberg ein wirtschaftlich starkes Herzstück. Über 530.000 Menschen leben hier, umgeben von einer beeindruckenden Natur und versorgt durch eine hervorragende Anbindung an das Straßen- und Schienennetz. Dies macht den Landkreis zu einem attraktiven Ziel für Erholungssuchende und bietet gleichzeitig ein festes wirtschaftliches Fundament. Viele der hier ansässigen mittelständischen Betriebe sind auch international erfolgreich.

Die Kombination aus einem reichen Kulturleben, einer Vielzahl von Schulen, Hochschulen und dem neuen Flughafen Stuttgart macht den Landkreis Esslingen zu einem besonders lebenswerten Ort. Damit die Lebensqualität jedoch erhalten bleibt, ist ein schneller internetzugang, wie er in anderen Teilen der Region längst Standard ist, unverzichtbar. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen die nötigen Schritte unternehmen werden, um die Glasfaserziele zeitnah zu erreichen, bevor andere Regionen weiter aufholen.

Details
OrtEsslingen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)