30 Jahre Städtepartnerschaft: Sindelfingen feiert internationale Freundschaft!

30 Jahre Städtepartnerschaft: Sindelfingen feiert internationale Freundschaft!
Sindelfingen, Deutschland - Feierlaune in Sindelfingen: Der Städtepartnerschaftsverein ISPAS hat kürzlich sein 30-jähriges Bestehen gefeiert, und das mit einem tollen Event im Gemeindezentrum der Heiligen Dreifaltigkeit. Vor zahlreichen Gästen, darunter engagierte Mitglieder und Vertreter aus den Partnerstädten, eröffnete Brigitte Stegmaier, die Vorsitzende des Vereins, die Festlichkeiten und ließ einen bunten Strauß an Erinnerungen Revue passieren. „Wir haben viele Höhen und Tiefen erlebt“, so Stegmaier, „doch die Begegnungen und Freundschaften, die in diesen drei Jahrzehnten entstanden sind, sind unbezahlbar.“
Der Verein ISPAS, der 1995 gegründet wurde, ist eine treibende Kraft hinter den vielfältigen Aktivitäten und Austauschprogrammen zwischen Sindelfingen und seinen sieben Partnerstädten in Europa, die weitreichende Wurzeln haben. Im Laufe der Jahre engagierten sich zahlreiche Organisationen und Bürger, darunter Kulturvereine, kirchliche Gruppen und die Feuerwehr, um die gelebte Partnerschaft zu fördern. Besonders aktiv waren die Sindelfinger Gymnasien, die enge Beziehungen zu den Partnerstädten pflegen und Schulbegegnungen ins Leben rufen.
Ein internationales Netzwerk
Die Partnerschaften von Sindelfingen habe eine lange Geschichte: Während der Fokus in den 50er und 60er Jahren stark auf Versöhnungsarbeit zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern, insbesondere Frankreich und Deutschland, lag, gibt es heute ein buntes Mosaik aus kulturellen und bildungspolitischen Austauschen. Laut sindelfingen.de reicht die erste Städtepartnerschaft mit Schaffhausen, Schweiz, bis ins Jahr 1948 zurück. Weitere Partner sind Corbeil-Essonnes (Frankreich), Dronfield (England) und Torgau (Deutschland), um nur einige zu nennen.
Diese internationalen Beziehungen sind kein Einzelfall. In Deutschland gibt es insgesamt etwa 6.500 Städtepartnerschaften, wobei allein über 2.200 Partnerschaften mit Orten in Frankreich bestehen, wie die deutschland.de berichtet. Solche Verbindungen fördern die interkulturelle Verständigung und schaffen unzählige Gelegenheiten für Austausch und Freundschaft.
Gemeinsam stark
Die Sindelfinger Bevölkerung hat sich auch in Krisenzeiten solidarisch gezeigt. Bei Naturkatastrophen, wie den Erdbebenhilfe in Sondrio in den 90er Jahren, oder dem Elbehochwasser 2002 in Torgau, halfen die Einwohner tatkräftig mit, was den Zusammenhalt und die Freundschaft verstärkte. Das Prinzip der Gegenseitigkeit bildet den Kern aller Partnerschaften, und trotz der Herausforderungen haben die Mitglieder des Vereins und die Stadtverwaltung stets ein gutes Händchen dafür, die Beziehungen lebendig zu halten.
Mit Blick auf die Zukunft bleibt zu hoffen, dass die Energie und der Enthusiasmus der Sindelfinger Bürger nicht nachlassen. Der Städtepartnerschaftsverein ISPAS wird auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Pflege der internationalen Beziehungen spielen und sich um eine herzliche Betreuung der Gäste kümmern. Denn eines steht fest: Städtefreundschaften bereichern nicht nur das kommunale Leben, sondern fördern auch den Dialog und das Verständnis zwischen den Kulturen.
Details | |
---|---|
Ort | Sindelfingen, Deutschland |
Quellen |