Endspurt beim Stadtradel-Event: Knacken wir die 25 Tonnen CO²?

Endspurt beim Stadtradel-Event: Knacken wir die 25 Tonnen CO²?

Rheinstetten, Deutschland - In Rheinstetten rollt derzeit das große Stadtradeln, und es ist ein volles Programm geboten! In der dritten und letzten Woche der Aktion, die am 19. Juli 2025 endet, ist das Ziel laut Rheinstetten klar: 25 Tonnen CO² sollen bis zum Schluss vermieden werden. Mit über 17 Tonnen, die bisher eingespart wurden, sind die Teilnehmer auf einem hervorragenden Weg. Das Jubeljahr der Stadt, das das 50-jährige Bestehen, 25 Jahre Stadterhebung und 20 Jahre Große Kreisstadt feiert, gibt dem Ganzen einen besonderen Anstrich.

Die Aktion erfreut sich großer Beliebtheit, und auch die Teilnehmerzahlen sprechen für sich. Was gibt es Schöneres, als mit dem Rad die frische Luft zu genießen, während man gleichzeitig etwas für die Umwelt tut? Laut Umweltbundesamt motiviert STADTRADELN Menschen, Alltagswege mit dem Rad zurückzulegen und die vielen Vorteile zu erleben, die das Radfahren mit sich bringt. Im Rahmen dieser Initiative, die bereits seit 2008 organisiert wird, sind allein im letzten Jahr etwa 300.000 Menschen aus knapp 900 Kommunen in Deutschland aktiv geradelt.

Ein großes Fest für die Teilnehmer

Wer als Radler fleißig Kilometer sammelt, wird nicht nur durch das gute Gefühl belohnt, sondern darf sich auch auf ein kleines Fest am 21. September 2025 freuen. Bei der Eröffnung des Bürger- und Kulturhauses winken Fassbrause und Freibier, vorausgesetzt, die 25 Tonnen CO² sind pünktlich geknackt. Die Teilnehmer haben noch bis zum 26. Juli 2025 die Möglichkeit, ihre Kilometer über die STADTRADELN-App oder das Teilnehmer-Konto einzutragen.

Bei Fragen rund um das Stadtradeln, wie etwa zum Eintragen der Kilometer, steht die Geschäftsstelle des Gemeinderats unter der Telefonnummer 07242 / 9514-516 oder per E-Mail zur Verfügung. Sabine Seeger und ihr Team freuen sich auf Rückmeldungen und wünschen allen viel Spaß beim Kilometersammeln!

Ein Schritt in die richtige Richtung

Der Wettbewerb ist nicht nur ein Anlass, um aktiv zu werden, sondern zeigt auch, wie wichtig eine gute Radinfrastruktur ist. Immerhin tragen auch Kommunalpolitiker dazu bei, die Radfahrbedingungen in ihrer Stadt selbst zu erleben und eventuell Störstellen wie Schlaglöcher via der Plattform RADar! zu melden. Die Initiative wird nicht nur von den Teilnehmern, sondern auch von der Kommune ernst genommen – denn es braucht klare Schritte in Richtung einer radfreundlicheren Stadt.

Klar ist: Wer das Radfahren in den Alltag integriert, profitiert von Bewegung, frischer Luft und der Flexibilität, ganz ohne Stau und Parkplatzsuche unterwegs zu sein. Nachhaltig mobil sein und dabei etwas für das Klima tun – das ist das Ziel des Stadtradelns.

In diesem Sinne: Auf die Sättel, fertig, los! Machen Sie mit und unterstützen Sie Rheinstetten auf dem Weg zu einem gesünderen und umweltfreundlicheren Leben!

Details
OrtRheinstetten, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)